KROHNE UFM 610P DE Benutzerhandbuch
Seite 12

12
2.7.1
Meßaufnehmersatz "A"
2.7.2
Meßaufnehmersatz "B" und "C"
HINWEIS:
Die Sensorblöcke müssen immer entsprechend der oben gezeigten Weise in den Führungsschienen
positioniert werden. Falls sie aus irgendeinem Grund herausgenommen werden, besteht die Gefahr, daß sie
in umgekehrter Weise wieder eingebaut werden. Dieses würde dazu führen, daß das Gerät mangelhaft
arbeitet.
Der Meßaufnehmersatz "A" und der Meßaufnehmersatz "B" werden in die Führungsschiene eingesetzt, um die
richtige Ausrichtung der Meßaufnehmerblöcke auf der Rohrachse zu unterstützen. Sowohl die Führungsschiene "A"
als auch "B" besitzen zwei Sensorblöcke. Einer der beiden ist feststehend und der andere beweglich, so daß ein
Auf- und Abgleiten entlang der Skala möglich ist, wodurch Sie den erforderlichen Trennabstand einstellen können.
Der Trennabstand wird vom Meßgerät nach Eingabe der Anwendungsinformationen berechnet. Man erkennt den
feststehenden Sensor daran, daß er im Vergleich zum gleitenden Block, der nur einen Anschluß hat, etwas länger
ist und über zwei Anschlüsse verfügt. Jede Führungsschiene kann mittels den mitgelieferten
Befestigungsbeschlägen, die auch Klett- und Gewebegurte umfassen, auf der Rohroberfläche montiert werden. Für
die Führungsschiene "B" und die diagonale Führungsschiene ist als optionales Zubehörteil auch eine magnetische
Befestigung verfügbar, Meßaufnehmersatz "D" wird mit Zahnkranz geliefert.
2.7.3
Meßaufnehmersatz "A"
Diese sind für Rohre mit einem Innendurchmesser von 13 mm bis 89 mm lieferbar. Sofern nicht die
Hochtemperaturausführung geliefert wurde, liegen in diesem Fall nur Klettbefestigungsgurte bei. Für diesen
Meßaufnehmertyp gibt es keine Magnetbefestigung.
Abbildung 8
Abbildung 7
Einadrige Koaxialbuchse
Einadrige Koaxialbuchse
Buchse mit
vier Stiften
Feststehender Block
Gleitender Block
Trennabstand
Einadrige Koaxialbuchse
Einadrige Koaxialbuchse
Buchse mit vier Stiften
Feststehender Block
Gleitender Block
Trennabstand