Elektrische anschlüsse, Elektrische anschlüsse 4.1 allgemeine hinweise, 2 hilfsenergie – KROHNE OPTISWIRL 4070 ATEX II2G DE Benutzerhandbuch
Seite 13: 3 eingänge / ausgänge

ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
4
13
OPTISWIRL 4070
www.krohne.com
04/2013 - 4000077005 - MA OPTISWIRL 4070 Ex II2G AD
Elektrische Anschlüsse
4.1 Allgemeine Hinweise
Der elektrische Anschluss der getrennten eigensicheren Signalstromkreise erfolgt im
Anschlussraum des Messumformers. Der Anschluss der getrennten eigensicheren
Messwertaufnehmer-Stromkreise erfolgt in den Anschlussräumen am Wandhalter und
Messwertaufnehmer. Die Stromkreise sind in der Zündschutzart "Eigensicherheit“ ausgeführt.
Die Anschlussleitungen für Signalstromkreise sind entsprechend den gültigen
Installationsstandards (z.B. EN60079-14) auszuwählen und anzuschließen. Dabei ist
Summenstrombildung zwischen getrennten eigensicheren Signalstromkreisen auszuschließen.
Die Anschlussleitung des Messwertaufnehmers wird mitgeliefert.
• Die Anschlussleitungen sind fest und derart zu verlegen, dass sie hinreichend gegen
Beschädigung geschützt sind.
• Durch die Leitungsverlegung ist ein genügender Abstand zwischen Oberflächen des
Messteils und der Anschlussleitung zu gewährleisten.
• Der äußere Durchmesser der Anschlussleitung muss dem Dichtbereich der
Leitungseinführung (10...14 mm / 0.4...0.55") angepasst sein.
• Ungenutzte Leitungseinführungen sind zu verschließen (>IP67).
Achten Sie auf den korrekten Sitz der Dichtungen und Einschnittdichtringe.
4.2 Hilfsenergie
Wirbelfrequenz-Durchflussmessgeräte benötigen keine getrennte Hilfsenergieversorgung. Die
notwendige Versorgung erfolgt über den Stromausgang 4...20 mA.
4.3 Eingänge / Ausgänge
Beim Anschluss des Wirbelfrequenz-Durchflussmessgeräts sind folgende Punkte zu beachten:
• Vor dem Anschließen oder Lösen des Potenzialausgleichsleiters ist sicherzustellen, dass
keine Potenzialunterschiede bestehen.
• Alle nicht sicher auf dem Potenzialausgleich des explosionsgefährdeten Bereiches
aufgelegten Adern und Schirme der Anschlussleitungen sind sorgfältig gegeneinander und
gegen Erde zu isolieren (Prüfspannung 500 V
eff
).
• Ein ggf. vorhandener Leitungsschirm ist entsprechend den geltenden
Installationsvorschriften (EN 60079-14) zu erden. Eine Klemme im Anschlussraum
ermöglicht die Erdung des Leitungsschirms auf kürzestem Weg.
• An die eigensicheren Signalausgänge dürfen nur bescheinigte eigensichere Betriebsmittel
unter Beachtung der zulässigen Höchstwerte angeschlossen werden. Die Signalausgänge
sind an getrennte eigensichere Stromkreise anzuschließen.
Der Stromausgang und der Puls- / Statusausgang ist zum Anschluss an einen bescheinigten
eigensicheren Stromkreis in Zündschutzart Eigensicherheit Ex ia IIC bzw. Ex ib IIC ausgeführt.
Der Stromausgang ist vom Puls- / Statusausgang bis zu einem Scheitelwert der Nennspannung
von 60 V sicher getrennt. Beide Stromkreise sind von der Erde galvanisch getrennt.
AD_OPTISWIRL4070_II2G_R05_de_077005_PRT.book Page 13 Tuesday, April 23, 2013 9:25 AM