Gerätebeschreibung, 6 zündschutzarten, 7 umgebungstemperatur / temperaturklassen – KROHNE OPTISWIRL 4070 ATEX II2G DE Benutzerhandbuch
Seite 7

GERÄTEBESCHREIBUNG
2
7
OPTISWIRL 4070
www.krohne.com
04/2013 - 4000077005 - MA OPTISWIRL 4070 Ex II2G AD
2.6 Zündschutzarten
Die Kennzeichnung
Folgende Zündschutzarten kommen zur Anwendung:
• Elektronikraum in Zündschutzart Druckfeste Kapselung "d"
• Anschlussraum in Zündschutzart Eigensicherheit "i"
• Ein- Ausgangsstromkreise in Zündschutzart Eigensicherheit, Schutzniveau "ia" Betrieb an
eigensicheren Stromkreisen Schutzniveau "ib" ist zulässig
• Messwertaufnehmerstromkreise getrennte Ausführung (Kompaktgerät nur intern) in
Zündschutzart Eigensicherheit, Schutzniveau "ia"
2.7 Umgebungstemperatur / Temperaturklassen
Der zulässige Umgebungstemperaturbereich der Wirbelfrequenz-Durchflussmessgeräte ist auf
dem Typschild ausgewiesen und beträgt
T
amb
= -40°C...+60°C / -40°F...+140°F bzw.
T
amb
= -25°C...+60°C / -13°F...+140°F (bis Baujahr 2008).
Wirbelfrequenz- Durchflussmessgeräte sind wegen des Einflusses der Messstofftemperatur
keiner festen Temperaturklasse zugeordnet. Die Temperaturklasse der Geräte ist vielmehr eine
Funktion der vorliegenden Messstoff- und Umgebungstemperatur, sowie der Nennweite der
Messteile. Die Zuordnung für die jeweilige Ausführung ist den nachfolgenden Tabellen zu
entnehmen.
Unabhängig von der Temperaturklasse beträgt der untere Grenzwert für die
Messstofftemperatur T
M
= -40°C / -40°F für alle Ausführungen.
des Kompaktgerätes entsprechend ATEX lautet:
II 2G Ex d ia [ia] IIC T6 Gb
II 2G Ex d ia [ia] IIC T6 Gb
II 2G Ex d ia [ia] IIC T6 Gb
II 2G Ex d ia [ia] IIC T6 Gb
des getrennten Messumformers entsprechend ATEX lautet:
II 2G Ex d ia [ia] IIC T6 Gb
II 2G Ex d ia [ia] IIC T6 Gb
II 2G Ex d ia [ia] IIC T6 Gb
II 2G Ex d ia [ia] IIC T6 Gb
des getrennten Messwertaufnehmers entsprechend ATEX lautet: II 2G Ex ia IIC T6 Gb
II 2G Ex ia IIC T6 Gb
II 2G Ex ia IIC T6 Gb
II 2G Ex ia IIC T6 Gb
des Kompaktgerätes entsprechend IECEx lautet:
Ex d ia [ia] IIC T6 Gb
Ex d ia [ia] IIC T6 Gb
Ex d ia [ia] IIC T6 Gb
Ex d ia [ia] IIC T6 Gb
des getrennten Messumformers entsprechend IECEx lautet:
Ex d ia [ia] IIC T6 Gb
Ex d ia [ia] IIC T6 Gb
Ex d ia [ia] IIC T6 Gb
Ex d ia [ia] IIC T6 Gb
des getrennten Messwertaufnehmers entsprechend IECEx lautet: Ex ia IIC T6 Gb
Ex ia IIC T6 Gb
Ex ia IIC T6 Gb
Ex ia IIC T6 Gb
INFORMATION!
Die in den Tabellen aufgeführten, höchstzulässigen Messstofftemperaturen gelten unter
folgenden Voraussetzungen:
•
Das Messgerät wird entsprechend den Einbauhinweisen installiert und betrieben.
•
Es ist sicherzustellen, dass das Messgerät nicht durch den Einfluss zusätzlicher
Wärmestrahlung (Sonneneinstrahlung, benachbarte Anlagenteile) aufgeheizt und
dadurch oberhalb des zulässigen Umgebungstemperaturbereichs betrieben wird.
•
Isolierungen dürfen sich nur auf die Rohrleitungen beschränken.
Eine freie Belüftung des Anzeigeteils muss gewährleistet sein.
AD_OPTISWIRL4070_II2G_R05_de_077005_PRT.book Page 7 Tuesday, April 23, 2013 9:25 AM