KROHNE DA Flap-type DE Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

SDA Montage und Betriebsanleitung 6


2

Montage und Inbetriebnahme

2.1

Voraussetzung für die Montage

Der Betriebsdruck der Anlage darf den Wert, der auf dem Typschild aufgedruckt ist, nicht überschreiten.

Werkstoffverträglichkeit der messstoffberührten Teile sicherstellen.

Umgebungs- und Messstofftemperatur dürfen bestimmte Höchstwerte nicht überschreiten.

Der Einbau in die Rohrleitung darf ausschließlich durch Zwischenflanschmontage erfolgen.

Um Verspannungen zu verhindern, müssen sich die Anschlussflansche axial und parallel

gegenüberstehen.

2.2

Vorbereitung der Rohrleitung

Bereiten Sie die Zwischenflanschmontage in Bezug auf Flansche und Verbindungsmaterialien nach DIN

EN 1092 vor.

Zwischen den Einbauflanschen ist ein Abstand von Ringstärke (Standard 50mm) plus 4 mm für die

Dichtungen einzuplanen.

Beachten Sie die Einbaumaße unter Überprüfen Sie den Innendurchmesser Ihrer Rohrleitung und der

Dichtungen. Beide dürfen nicht kleiner sein als der Innendurchmesser des SDA M9. Anderenfalls kommt

es zum Blockieren der Messklappe.

Die Rohrleitung ist durch geeignete Montagemaßnahmen so abzufangen, dass Rohrleitungsvibrationen

ferngehalten und axiale Belastungen auf das Gerät gering gehalten werden.

Eine gerade, ungestörte Einlaufstrecke von ≥ 5 x DN vor dem Gerät und eine gerade

Auslaufstrecke

von

≥ 3 x DN hinter dem Gerät werden empfohlen.

Absperr- und Regelorgane sind vorzugsweise in Durchflussrichtung hinter dem Messgerät anzuordnen.


2.3

Einbau in die Rohrleitung

Das Gerät darf durch die Rohrleitungen weder Zug- noch Druckbeanspruchungen ausgesetzt werden.

Die Durchflussrichtung muss mit dem auf dem Gerät angegebenen Durchflusspfeil übereinstimmen.

Unmittelbar vor dem Einbau ist zu prüfen, ob das Gerät frei von Fremdkörpern ist.

Schrauben und Dichtungen (bauseits bereitzustellen) sind entsprechend der Druckstufe des

des Gerätes bzw. des Betriebsdruckes zu wählen.

Dichtungen

ausrichten, Muttern mit den Anzugsmomenten der entsprechenden Druckstufe

festziehen. Bei Kunststoffgeräten nur Dichtungen aus Gummi mit einer Shore-Härte A von ca. 65°

verwenden.

Die Dichtungen dürfen nicht in die Leitung ragen und das Messgerät muss zentrisch in der Leitung

sitzen, da das Messergebnis sonst verfälscht werden und/oder das Gerät blockieren könnte.



2.4

Einhaltung der IP Schutzart

Für die Einhaltung der IP Schutzart bei elektrischen Einbauten sind folgende Hinweise zu beachten:

- Nach Einführen der Anschlussleitung Überwurfmutter der Kabelverschraubung fest anziehen.

- Alle nicht benutzten Kabeldurchführungen bleiben mit Blindstopfen verschlossen.

- Leitungen nicht unmittelbar an der Kabelverschraubung abknicken.

- Abtropfbogen vorsehen

- Die zugeführten Leitungen dürfen nicht mechanisch belastet werden.

Kabeldurchführungen / Verschraubungen:

Gewinde Material Leitungsdurchmesser

Schutzart*

Bemerkung

M 16x1,5

PA

5 - 10 mm

IP 68 - 5 ba

Standard

M 20x1,5

PA

8 - 13 mm

IP 68 - 5 ba

M 16x1,5

Messing vernickel

5 - 9 mm

IP 68 - 5 ba

M 20x1,5

Messing vernickel

10 - 14 mm

IP 68 - 10 ba

* Schutzart beschränkt sich hier nur auf die Kabelverschraubung

Advertising