Installation – KROHNE OPTITEMP TCA Ex DE Benutzerhandbuch
Seite 22

3
INSTALLATION
22
OPTITEMP TRA/TCA
www.krohne.com
10/2010 - 4001050702 - Ex AD OPTITEMP TRA/TCA R02 de
Wenn Sie die genannten Parameter und Geräteeigenschaften ermittelt haben, müssen Sie in
drei Schritten die höchstzulässigen Temperaturen bestimmen für Ihre spezifische Messstelle
bestimmen. Nehmen Sie dazu die Tabellen in den vorangehenden Unterkapiteln zu Hilfe:
• Bestimmen Sie die höchstzulässige Messstofftemperatur ( siehe
Höchstzulässige
Messstofftemperatur auf Seite 12).
• Bestimmen Sie die höchstzulässige Temperatur am Prozessanschluss ( siehe
Temperatur am
Prozessanschluss (ohne Temperaturtransmitter) auf Seite 13, siehe Temperatur am
Prozessanschluss (mit Temperaturtransmitter) auf Seite 15 oder siehe Temperatur am
Prozessanschluss (mit Temperaturtransmitter, Klassen T5 und T6) auf Seite 17).
• Finden Sie heraus, ob das Thermometer eine wärmebeständige Anschlussleitung benötigt;
wenn dies der Fall ist, stellen Sie sicher, dass die Anschlussleitung den Prozessbedingungen
standhält ( siehe
Temperatur am Prozessanschluss für Thermometer mit Anschlussleitung
auf Seite 18).
Beispiel: Ermittlung der höchstzulässigen Temperaturen
Die Grundlage dieses Beispiels ist ein Thermometer TxA-F13 mit einem Kopftransmitter. Es hat
die folgenden Eigenschaften und unterliegt folgenden Prozessbedingungen:
• Länge des Halsrohres: mindestens 80 mm / 3,15"
• Maximale Umgebungstemperatur des Transmitters: 85°C / 185°F
• Sensorleistung: P
o
= 500 mW
• Umgebungstemperatur an der Messstelle: T
a
= 40°C / 104°F
• Messstofftemperatur: T
M
= 70°C / 158°F
• Temperatur am Prozessanschluss: T
P
= 50°C / 122°F
Schritt 1: Ermitteln der maximalen Messstofftemperatur
• Schlagen Sie die Tabelle mit den maximal zulässigen Messstofftemperaturen auf ( siehe
Höchstzulässige Messstofftemperatur auf Seite 12).
• Gehen Sie in der Kopfzeile der Tabelle nach rechts bis zur passenden Spalte gehen, in der
sich ihre Sensorleitung P
o
befindet (hier: 500 mW).
• Gehen Sie in dieser Spalte nach unten und suchen Sie die Messstofftemperatur an Ihrer
Messstelle (hier: 70°C / 158°F).
• Wenn diese Zahl nicht auftaucht, gehen Sie immer zur nächsthöheren Zahl.
i
Es ergibt sich eine höchstzulässige Messstofftemperatur von 92°C / 198°F und die
Temperaturklasse T4.
.book Page 22 Wednesday, October 20, 2010 10:52 AM