Installation – KROHNE OPTITEMP TCA Ex DE Benutzerhandbuch
Seite 24

3
INSTALLATION
24
OPTITEMP TRA/TCA
www.krohne.com
10/2010 - 4001050702 - Ex AD OPTITEMP TRA/TCA R02 de
Sollten die Prozessbedingungen an Ihrer Messstelle außerhalb der Werte in den im
vorangehenden Beispiel benutzten Tabellen liegen, müssen Sie Diagramme zu Hilfe nehmen.
Diese finden Sie in den nachfolgenden Unterkapiteln im Anschluss an die Tabellen. Die
Diagramme berücksichtigen auch weniger übliche Temperaturen.
Das folgende Beispiel-Diagramm illustriert, wie Sie die Temperatur am Prozessanschluss bei
einer Umgebungstemperatur T
a
= 60°C / 140°F ermitteln:
• Suchen Sie auf der X-Achse die Umgebungstemperatur, die an Ihrer Messstelle herrscht
(hier: 60°C / 140°F).
• Ziehen Sie von diesem Punkt vertikal nach oben, bis Sie auf die Temperaturkurve Ihres
Thermometers treffen.
• Gehen Sie von diesem Schnittpunkt aus horizontal nach links, bis Sie die Y-Achse treffen.
• Lesen Sie am Schnittpunkt mit der Y-Achse die Temperatur am Prozessanschluss ab (hier:
108°C / 226°F).
Beispiel: Ermitteln der Temperatur am Prozessanschluss (T
a
= 85°C / 185°F)
1 Höchstzulässige Temperatur am Prozessanschluss ( T
p
)
2 Umgebungstemperatur an der Messstelle (T
a
)
3 TxA-P14, Einsteckthermometer ohne Schutzrohr; TxA-P10, Einsteckthermometer mit Schutzrohr; TxA-S12/41, Ein-
schraubthermometer; TxA-F13/42, Flanschthermometer; Halsrohrlänge in allen Fällen ≥ 80 mm
4 TxA-P14, Einsteckthermometer ohne Schutzrohr; TxA-P10, Einsteckthermometer mit Schutzrohr; Halsrohrlänge in
allen Fällen ≤ 80 mm / 3,15"
5 TxA-S11, Einschraubthermometer, Halsrohrlänge ≤ 80 mm / 3,15"
.book Page 24 Wednesday, October 20, 2010 10:52 AM