Installation, 2 lagerung und transport, 3 installationsverfahren – KROHNE SMARTSENS ORP 8510 DE Benutzerhandbuch

Seite 12

Advertising
background image

3

INSTALLATION

12

SMARTSENS ORP 8510

www.krohne.com

11/2013 - 4002547602 - MA SMARTSENS ORP 8510 R02 de

3.2 Lagerung und Transport

• Der Redox-Sensor ist aus Glas und damit sehr zerbrechlich. Vermeiden Sie alle Arten von

Erschütterungen.

• Achten Sie darauf, die Platinelektrode nicht zu berühren oder zu verkratzen.
• Lagern Sie den Sensor in seiner Originalverpackung an einem trockenen, staubfreien Ort.

Schützen Sie ihn vor Schmutz. Reinigen Sie ihn bei Bedarf; siehe hierzu die Beschreibung auf
Seite 22.

3.3 Installationsverfahren

Da neue Redox-Sensoren kalibriert werden müssen, bevor sie an der Messstelle installiert
werden, muss die Reihenfolge bei der Installation unbedingt befolgt werden:

1 Auspacken des Sensors.
2 Schließen Sie den Sensor an die Verteilerdose oder direkt an das Prozessleitsystem an.
3 Kalibrierung des Sensors.
4 Installieren Sie den Sensor an der Messstelle

Die Notwendigen Schritte sind in den folgenden Kapiteln erklärt.

VORSICHT!
Die Sensorspitze darf nicht trocken gelagert werden. Anderenfalls verkürzt sich deutlich die
Lebensdauer.
Bewahren Sie die Redox-Sensorspitze bei Nichtgebrauch stets in einer 3-molaren KCl-Lösung
auf. Salzloses Wasser ist zu vermeiden, da anderenfalls die KCl-Ionen austreten. Die
Originalverpackung, in der die Sensorspitze geliefert wird, enthält ein Plastikrohr mit KCl-
Lösung, das sich für die Lagerung und den Transport eignet.

WARNUNG!
Stellen Sie während der Installation des Gerätes sicher, dass Sie eine ESD- (elektrostatische
Entladung) Schutzausrüstung verwenden.

.book Page 12 Thursday, November 14, 2013 11:21 AM

Advertising