Service, Service 5.1 wartung – KROHNE SMARTSENS ORP 8510 DE Benutzerhandbuch

Seite 22

Advertising
background image

5

SERVICE

22

SMARTSENS ORP 8510

www.krohne.com

11/2013 - 4002547602 - MA SMARTSENS ORP 8510 R02 de

Service

5.1 Wartung

5.1.1 Reinigung

• Kleinere Schmutzrückstände oder Staub: Spülen Sie die Sensorspitze mit destilliertem

Wasser und reinigen Sie sie mit einem weichen Tuch.

• Ölige und fettige Ablagerungen: Entfernen Sie die Ablagerungen mit einer warmen

Seifenlösung und spülen Sie mit destilliertem Wasser nach.

• Härteablagerungen oder Metallhydroxidbeläge: Weichen Sie die Sensorspitze inklusive

Diaphragma in Zitronensäure 10% oder Hypochlorige Säure für ein paar Minuten ein und
spülen Sie anschließend den kompletten Glasschaft des Sensors mit destilliertem Wasser ab.

• Biologische Ablagerungen: Weichen Sie die Sensorspitze inklusive Diaphragma in eine

Pepsinlösung 10% für mindestens 3 Stunden ein und spülen Sie anschließend den kompletten
Glasschaft des Sensors mit destilliertem Wasser ab.

5.1.2 Alterung und Neukalibrierung

Während des Betriebes, jedoch auch bereits bei der Lagerung, altern Redox-Sensoren aufgrund
der giftigen Wirkung des Innenpuffersystems. Aus diesem Grund muss der Sensor regelmäßig
nachkalibriert werden. Beachten Sie Statusmeldungen und Diagnose-Informationen.

Wenn der Sensor zu alt ist, um zuverlässige Messungen zu liefern, wird nach dem
Kalibrierverfahren eine Fehlermeldung (siehe auf Seite 18) angezeigt. In diesem Fall muss der
Sensor ersetzt werden.

INFORMATION!
Kalibrieren Sie den Sensor nach jedem Reinigungsvorgang

INFORMATION!
Die erwartete Lebensdauer hängt sehr stark von der Anwendung ab. Die korrekte Auswahl des
Sensortyps ist daher sehr wichtig.

.book Page 22 Thursday, November 14, 2013 11:21 AM

Advertising