Gh k l – KROHNE IFC 210 E Short DE Benutzerhandbuch
Seite 14

Kap. 2.3
Teil A Installation und Inbetriebnahme der Anlage
IFC 210 E
05/2001
14
2.3
Statusausgänge B1 und B2
•
Die Statusausgänge sind galvanisch getrennt vom Stromausgang und von allen
Eingangskreisen.
•
Ab Werk eingestellte Daten und Funktionen können Sie in Kap. 3.3 eintragen.
Beachten Sie bitte auch Kap. 3.2 „Werkseitige Einstellungen“.
•
Prinzipbild Statusausgänge B1 und/oder B2
B1/B2 Statusausgang B1/B2
B
⊥
Masse der binären
Aus- und Eingänge
•
Alle Betriebsdaten und Funktionen sind einstellbar, Bedienung s. Kap. 4 und 5.9,
Fkt. 1.07 und/oder 1.08
Die Statusausgänge sind aktiv und passiv zu betreiben.
aktiver Betrieb:
Der Stromausgang ist die interne Spannungsquelle.
passiver Betrieb:
Externe DC oder AC Spannungsquelle erforderlich.
z
Characteristik der Statusausgänge
Schalter offen
Schalter geschlossen
Aus (ausgeschaltet)
ohne Funktion
Ein (z.B. Betriebsanzeige)
Hilfsenergie AUS
Hilfsenergie EIN
Vorzeichen I (V/R-Messung)
Vorwärts-Durchfluss Rückwärts-Durchfluss
Vorzeichen P (V/R-Messung)
Vorwärts-Durchfluss Rückwärts-Durchfluss
Grenzwert (Grenzwertmelder)
inaktiv
aktiv
Bereichsautomatik (BA)
großer Bereich
kleiner Bereich
Übersteuerung I (Übersteuern von I)
Stromausgang ok
Stromausgang übersteuert
Übersteuerung P (Übersteuern von P)
Pulsausgang ok
Pulsausgang übersteuert
SMU I (SMU aktiv)
inaktiv
aktiv
SMU P (SMU aktiv)
inaktiv
aktiv
Invers B1 (schaltet B2 invers zu B1)
B2 offen, B1 geschlossen
B2 geschlossen, B1 offen
Alle Fehler
Fehler
keine Fehler
Nur schwere Fehler
Fehler
keine Fehler
Rohr leer (nur bei eingebauter Option)
Rohr gefüllt
Rohr leer
•
Anschlussbilder s. Kap. 2.5: Abbildungen
g
h
k
l