KROHNE OPTISENS CAC 050 DE Benutzerhandbuch

Seite 17

Advertising
background image

Betriebsanleitung OPTISENS CAC 050 / IAC 050

17

OPTISENS CAC 050 / IAC 050

4.3.1

Nullpunkt-Korrektur (Kabelkompensation)

Das Kabel zum Leitfähigkeits-Sensor kann einen kapazitiven Fehler verursachen. Diesen Fehler ermitteln
Sie, indem Sie den trockenen Sensor nach Anschluss, aber vor Einbau in die Armatur frei in der Luft hängen
lassen. Wenn der angezeigte Messwert nicht Null ist, muss durch Kabelkompensation der Nullpunkt
korrigiert werden. Drücken Sie die Tasten

und

. Der angezeigte Messwert springt auf Null.

4.3.2

Mittelwertbildung

Gerade bei kleinen Leitfähigkeiten kann das Signal bedingt durch die Hochohmigkeit unruhig werden. In dem
Falle können Sie eine Mittelwertbildung zuschalten, die aus aufeinander folgenden Werten den Mittelwert
anzeigt und damit das Signal glättet.

4.4

Temperaturkompensation

Hauptmenü

Automatische
Kompensation

Manuelle
Kompensation

Temp. Komp.

Temp. Komp.

.

Auto Komp.

Manuelle Komp.

.

Vorgabe Temp.

.

25.0°C

.

Grundeinstellungen

Korrektur
Temperaturmessung

Korrekt. Temp.

Korrekt. Temp.

.

0.0°C

.

.

.

Temperatur-
Koeffizient

Temp. Koeffizi.

Temp. Koeffizi.
linear
2.5%/K

Sie können zwischen zwei Arten der Temperaturkompensation wählen:
1) Automatische Kompensation bei angeschlossenem Temperatursensor
Beachten Sie, dass der Temperatur-Sensor immer die Temperatur erfassen sollte, der die Elektrode
ausgesetzt ist. Wenn sich Temperatursensor und Elektrode nicht in der gleichen Lösung befinden, schalten
Sie besser auf manuelle Kompensation um.
2) Manuelle Kompensation
Bei hinreichend konstanter Temperatur können Sie diese auch manuell einstellen. Das Gerät kompensiert
dann die Messwerte stets nach der eingestellten Temperatur.

4.4.1

Kalibrieren der Temperaturmessung

Wenn Sie den Temperatursensor in Zweileitertechnik anschließen, sind leichte Abweichungen der
Temperaturmessung möglich. Messen Sie die Temperatur bei der Inbetriebnahme einmal manuell und
korrigieren Sie die Messung entsprechend.

4.4.2

Temperatur-Koeffizient

Der Einfluss der Temperatur auf die Leitfähigkeit ist von der Zusammensetzung der Lösung abhängig und
kann daher nicht durch eine einfache Gleichung berechnet werden. In der Praxis bewährt hat sich eine
lineare Kompensation in % Messwertänderung pro Grad. Bei Leitungswasser ist z. B. ein Koeffizient von
2,5%/K geeignet.

Für Reinstwassermessungen sollten Sie dagegen von „linear“ auf „Reinstwasser“ umschalten.

Advertising