Betrieb, Betrieb 5.1 sensoranzeige, 2 menü für die sensoren – KROHNE OPTISENS PAS 2000 DE Benutzerhandbuch
Seite 21

BETRIEB
5
21
OPTISENS PAS 2000
www.krohne.com
02/2009 - MA PAS 2000 R01 de
Betrieb
5.1 Sensoranzeige
Durch gleichzeitiges Drücken von ↓ und ^ wechseln Sie zwischen dem MAC 080 Hauptmenü und
der Anzeige mit den Sensorinformationen des ausgewählten Sensors. Der PAS 2000 ist mit zwei
Informationsbildschirmen ausgestattet. Auf der ersten Seite werden zusätzlich zum Messwert
auch der höchste, der niedrigste und der durchschnittliche Wert der letzten 24 Stunden
angezeigt. Die Werte basieren auf stündlichen Werte, d.h. sie variieren möglicherweise
sprunghaft, wenn eine neue Stunde beginnt und die älteste übersprungen wird.
Auf dem zweiten Informationsbildschirm werden das Datum der letzten Kalibrierung (nur bei
PAS 2000 pH-Sensoren) und das Datum angezeigt, an dem die Elektrode ausgetauscht wurde.
5.2 Menü für die Sensoren
Wählen Sie den Sensor mithilfe von ↑ oder ↓ auf dem Hauptbildschirm. Drücken Sie die Taste ^
fünf Sekunden lang, um das Menü für den ausgewählten Sensor anzuzeigen. Wenn der
ausgewählte Sensor nicht aktiviert ist (in diesem Fall wird die Meldung Kein Sensor
Kein Sensor
Kein Sensor
Kein Sensor angezeigt),
erscheint eine Warnmeldung, mit der Sie aufgefordert werden, einen anderen Sensor
auszuwählen, um das Sensormenü anzeigen zu können.
5.2.1 Menü für PAS 2000 pH-Sensor
Menü "Settings“
Menü "Kalibrieren“
Untermenü
Beschreibung
Name
Name
Name
Name
Name des Sensors (10 Zeichen), der auf dem Hauptbildschirm angezeigt wird.
I-Zeit
I-Zeit
I-Zeit
I-Zeit
Integrationszeit oder Dämpfung – dieser Wert kann auf bis 999 Sekunden eingestellt
werden. Normalerweise wird ein Wert von 5-10 Sekunden eingestellt.
Dezimalstell.
Dezimalstell.
Dezimalstell.
Dezimalstell.
"1“ oder "2“, Anzahl der Dezimalstellen für die Anzeige des Messwerts (nur für pH-
Sensor).
Reset Tag
Reset Tag
Reset Tag
Reset Tag
"Yes“ oder "No“, bei Auswahl von "Yes“ wird die tägliche Berechnung des Mindest-,
Höchst- und durchschnittlichen Werts zurückgesetzt.
Ausgang 1
Ausgang 1
Ausgang 1
Ausgang 1
"Keiner“ , "Kanal 1“, "Kanal 2“, "Kanal 3“, "Kanal 4“, "Kanal 1+2“ oder "Kanal 3+4“.
Geben Sie an, welcher Ausgang (welche Ausgänge) mit dem Sensor verwendet werden
soll(en).
Untermenü
Beschreibung
Nehme Probe
Nehme Probe
Nehme Probe
Nehme Probe
"Kein“, "Smart“ oder "Man.“. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 10.
Kal. Temp.
Kal. Temp.
Kal. Temp.
Kal. Temp.
Die Temperatur, bei der die Kalibrierung vorgenommen wurde.
Mess. Temp.
Mess. Temp.
Mess. Temp.
Mess. Temp.
Die Temperatur des gemessenen Mediums.
Steilheit %
Steilheit %
Steilheit %
Steilheit %
Der aktuelle Zustand der Elektrode. Ein Wert zwischen 93 % und 102 % ist akzeptabel.
Probe 1 pH
Probe 1 pH
Probe 1 pH
Probe 1 pH
Der aktuelle pH-Wert für den ersten Puffer.
Probe 2 pH
Probe 2 pH
Probe 2 pH
Probe 2 pH
Der aktuelle pH-Wert für den zweiten Puffer.
Kalibriert
Kalibriert
Kalibriert
Kalibriert
Das Datum der letzten Luftkalibrierung.
Neue Elektr.
Neue Elektr.
Neue Elektr.
Neue Elektr.
Das Datum, an dem die Elektrode zum letzten Mal ausgetauscht wurde. Drücken Sie ^,
um das Datum zu bearbeiten, und anschließend erneut ^, um es zu speichern.
.book Page 21 Friday, February 27, 2009 3:21 PM