Betrieb, 4 ablagerungen – KROHNE OPTISENS PAS 2000 DE Benutzerhandbuch
Seite 26

5
BETRIEB
26
OPTISENS PAS 2000
www.krohne.com
02/2009 - MA PAS 2000 R01 de
Entfernen Sie den Sensor und auch die Elektrode, wenn erforderlich; stellen Sie jedoch sicher,
dass die Elektrode an den Signalverstärker angeschlossen bleibt. Reinigen Sie die Elektrode vor
dem Abgleich mit einem Tuch. Gehen Sie nun wie folgt vor:
• Besprühen Sie die Elektrode mit sauberem Wasser; tauchen Sie sie anschließend in den
ersten Puffer ein und warten Sie, bis sich die Anzeige stabilisiert.
• Öffnen Sie das Sensormenü. Der Ausgang wird gesperrt, wenn das Menü geöffnet wird.
• Öffnen Sie das Menü "Kalibrieren“, wählen Sie dann "Abgleich“ und anschließend "Set“ und
drücken Sie ^.
• Im nun angezeigten Fenster werden Sie zur Eingabe des Redox-Potenzials aufgefordert.
Geben Sie diesen Wert ein und drücken Sie ^. Der MAC 080 berechnet die Differenz und
verwendet den berechneten Wert als Offset-Wert.
5.4 Ablagerungen
Im Menü Scale / Alarm
Scale / Alarm
Scale / Alarm
Scale / Alarm (siehe das OPTISENS MAC 080 Handbuch) können Sie die Ober- und
Untergrenze für ein 4...20 mA Ausgangssignal einstellen. Darüber hinaus können Sie hier die
oberen und unteren Grenzwerte für die Auslösung eines Alarms und die Aktivierung eines Relais
einstellen, wenn Feststoffe einen kritischen Punkt erreicht haben.
Max
Max
Max
Max
Stellt den 20 mA Punkt-Ausgang ein.
Min
Min
Min
Min
Stellt den 4 mA Punkt-Ausgang ein (der bei speziellen Anwendungen
negativ sein kann).
Oberer Alarm
Oberer Alarm
Oberer Alarm
Oberer Alarm
Stellt den oberen Punkt für den Alarm ein; der Wert Null deaktiviert den
Alarm.
Unterer Alarm
Unterer Alarm
Unterer Alarm
Unterer Alarm
Stellt den unteren Punkt für den Alarm ein; der Wert Null deaktiviert den
Alarm.
.book Page 26 Friday, February 27, 2009 3:21 PM