KROHNE OPTIMASS Sensors Corrosion guidelines DE Benutzerhandbuch

Seite 16

Advertising
background image

16

Baugrösse

Material

Aussen-

durchmesser

W

andstärke

Innen-

durchmesser

40

T

38.10 ± 0.13

0.91 ± 0.09

36.28

H

38.10 ± 0.1

0.71 ± 0.07

36.68

S

38.10 ± 0.13

0.71 ± 0.07

36.68

50

T

50.80 ± 0.15

1.24 ± 0.01

48.32

H

50.80 ± 0.15

1.00 ± 0.01

48.80

S

48.26 ± 0.13

1.00 ± 0.01

46.26

80

T

73.00 ± 0.254 2.10 ± 0.02

68.80

H

73.03 ± 0.254 1.04 ± 0.01

70.95

S

73.00 ± 0.13

1.40 ± 0.01

70.20

Alle Abmessungen in mm

Es sollte daran gedacht werden, dass natürlich immer
dann Edelstahl und Hastelloy eingesetzt werden
müssen, wenn die Korrosionsbeständigkeit von Titan
gegenüber dem Messstoff nicht ausreicht.

2.5 Glättung des Strömungsprofils

Als erstes sollte man bedenken, dass das Coriolis
Massemessgerät direkt den Massedurchfluss und die
Dichte der Flüssigkeit misst. Es misst keine
Geschwindigkeit. Daraus folgt, dass vom Standpunkt
des Messprinzip aus eine Glättung des
Strömungsprofils nicht notwendig ist.

Obwohl vom Messprinzip aus betrachtet eine Glättung
nicht notwendig ist, sollte genau dieses bei abrasiven
Messstoffen getan werden. Es muss sichergestellt sein,
dass im Geräteeingang die abrasiven Partikel parallel
zur Messrohrwandung fließen. Dadurch soll die
Möglichkeit minimiert werden, dass abrasive Partikel
die Rohrwandung streifen und schwächen.

Bei turbulenten Strömungsprofilen am Geräteeinlass
erhöht sich die Gefahr von Erosionen an den Stellen
am Messrohr, die von den abrasiven Partikeln getroffen
werden. Dieses führt zu vorzeitigem Geräteausfall.

Verursacht werden diese Turbulenzen am
Geräteeinlass meist durch Rohrbögen und Krümmer,
die zu nah am Geräteeingang montiert wurden.

Aus diesem Grund empfehlen wir nur für solche abra-
siven Medien eine gerade Einlaufstrecke von min-
destens

10 x DN, besser 20 x DN.

2.6 Installation des Messgerätes

Damit wir eine gute homogene Vermischung der abra-
siven Teilchen in der Trägerflüssigkeit erreichen
empfehlen wir immer eine vertikale Installation.
Ansonsten tendieren diese Teilchen speziell bei kleinen
Strömungsgeschwindigkeiten zum Separieren und
lagern sich am unteren Rohrboden an.

Ein weiterer Vorteil der vertikalen Installation bei
Durchflussrichtung von unten nach oben besteht darin,

dass die Rohrleitung immer gefüllt ist und kein
Siphoneffekt auftreten kann

2.7 Luft- oder Gaseinschlüsse in Flüssigkeiten

Schwere Messstoffe wie Mineralschlämme erfordern
eine hohe Erregerenergie, weil diese Schlämme oft-
mals sehr inhomogen verteilt sind.

Luft oder Gasblasen im Medien verstärken diesen
Effekt und es ist noch mehr Energie notwendig, um das
Messrohr stabil in Schwingung zu versetzen. Wird der
Gasanteil zu gross kann das Gerät nicht mehr zuver-
lässig arbeiten. Dieses tritt besonders bei den
grösseren Geraten auf (Baugrösse 50 & 80), die in der
Regel für solche Anwendungen empfohlen werden, um
die Strömungsgeschwindigkeit niedrig zu halten.

Deshalb empfehlen wir, alle konstruktiven
Vorkehrungen im Prozess zu treffen, um Luft- oder
Gasanteile im Messstoff von Vornherein
auszuschliessen, da nach unserer Erfahrung eine
nachträgliche Separierung der Gase aus dem
Messstoff unmittelbar vor der Messstelle sehr schwierig
ist

2.8 Hinweise zur Installation eines Gerätes im
Bypass

Wenn die Applikation eine Dichtemessung ist, ist dies
oft eine kostengünstige Lösung, allerdings empfehlen
wir für solche Messungen nur Geräte ab Baugrösse 25.

2.9 Fazit

Wir sind zuversichtlich, dass bei Beachtung der oben
aufgeführten Schritte die Wahrscheinlichkeit von app-
likationsbezogenen Problemen verringert und die
Betriebszeit eines Messgerätes erhöht werden kann.

3. Umweltschutz

Die Materialien die direkt den Umwelteinflüssen ausge-
setzt sind, können Sie den untenstehenden Tabellen
entnehmen:

MFM x050 Ex

MFM x051 Ex

MFM xo50 Ex

MFM x051 Ex

MFC 050 Ex

MFC 051 Ex

304 L, optional 316L (für O ff-
Shore Applikationen), für das
Gehäuse

Das Elektronikgehäuse ist
Aluminiumdruckguss, pul-
verbeschichtet.

Das Aluminium enthält etwas
Kupfer (siehe
Spezifikationstabelle).

Die oben aufgeführten Elektronikgehäuse sind pul-
verbeschichtet (silber) und alle Deckel (aufschraub-
bar) sind blau gespritzt (RAL 5005).

MFC 300C

MFC 300F

MFC 300W

304L, optional 316 (für Off-Shore
Applikationen), für das Gehäuse

Elektronikgehäuse aus Edelstahl
316.

Advertising