KROHNE OPTIMASS Sensors Corrosion guidelines DE Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

6

1.7 Korrekte Verwendung der
Beständigkeitstabellen

Als erstes muss die Chemikalie erkannt werden. Das
kann entweder auf der Basis der Bezeichnung oder der
chemischen Formel geschehen.

Stellen Sie sicher dass Sie die Konzentration der
Chemikalie kennen und dass diese innerhalb der
Konzentrationsbereiche liegt, die in Spalte drei aufge-
führt sind.

Wählen Sie das bestmögliche Material aus und prüfen
Sie, ob das für den Kunden akzeptabel ist.

In allen diesen Fällen kann KROHNE nicht die
Verantwortung für die endgültige Materialentscheidung
übernehmen. Diese Verantwortung hat der
Endverbraucher. Wir können nur auf Basis unserer
Erfahrung Empfehlungen aussprechen

Erklärung der Datentabellen.

1. Schlüssel zu den Symbolen

Symbol

Bedeutung

Geeignet, Korrosionsrate kleiner als 0.05
mm (0.002”) pro Jahr

X

Ungeeignet, höhere Korrosionsrate

nd

Keine Daten verfügbar.

1.6 Bemerkungen zu Problemmessstoffen

Salzsäure (HCl):

In der Regel sind in Salzsäure Spuren von Fluoriden
und Chloriden enthalten, und diese können bei allen
Rohrwerkstoffen Spannungsrisskorrosion erzeugen.
Dieser Effekt wird immer einen Rohrausfall nach sich
ziehen, selbst wenn keine bedeutende
Materialabtragung stattfindet. Aus diesem Grund kön-
nen wir kein OPTIMASS-Gerät für eine HCl
Anwendung empfehlen.

Wir empfehlen statt dessen die Verwendung alternativ-
er Durchflussmessverfahren, wie z.B. kapazitive MID
(Capaflux) oder Schwebekörperdurchflussmesser
(H250 PTFE).

Methanol:

“Reines” Methanol (> 98% ) tendiert dazu, die
schützende Oxidschicht bei Titangeräten anzugreifen
und damit die Korrosion zu unterstützen. Deshalb sollte
Titan nicht eingesetzt wetrden. Edelstahl und Hastelloy
C-22 sind geeignete Alternativen für diese
Applikationen.

Methanol mit mehr als 2% Wasseranteil kann mit allen
Rohrmaterialien gemessen werden.

Sauerstoff:

Es ist ein Risiko gegeben, wenn ein Mischgas mit
hohem Sauerstoffanteil ( grösser als 35% O2 ) durch
das Messrohr strömt und das Messrohr zerstört.
Bieten Sie Edelstahlgeräte als Alternative an.

Denken Sie auch daran, dass für Anwendungen mit
Sauerstoffgas die Reinigungsoption 1 „Entfettung medi-
enberührter Teile einschl. Zeugnis“ angeboten werden
sollte

Passivierung

Chemikalien, die aus einer Mischung von
Salpetersäure (HNO3) und Flusssäure (HF) bestehen,
werden manchmal zur Passivierung von Edelstahlrohr-
leitungen in hochreinen Anlagen eingesetzt. Dadurch
werden Schweißrückstände, Schmutz, Fett,
Eisenspäne usw. entfernt.

Die Salpetersäure ist unbedenklich, aber die
Flusssäure ist selbst bei Konzentrationen unter 0.5%
sehr aggressiv. Falls der Kunde Chemikalien mit HF
einsetzt empfehlen wir, den Massedurchflussmesser
vor der Passivierung auszubauen und durch ein
Edelstahl-Übergangsstück auszutauschen. Denken Sie
daran: Die Rohrwandstärke der
Massendurchflussmesser ist sehr gering.

Aber auch Edelstahl- oder Hastelloy C - Geräte sollten
während der Passivierung ausgebaut werden, da diese
Chemikalien diese Materialien ebenfalls angreifen,
wenn auch in geringerem Masse. Die relativ stark-
wandigen Rohrleitungen des Kunden tolerieren einen
geringfügigen Materialabbau, die dünnwandigen
Coriolisgeräte nicht.

2.

Wird eine Temperatur angegeben, dann heißt
das, dass der Werkstoff nur bis zu dieser
Temperatur geeignet ist (z.B: Die Angabe 100
bedeutet dass der Werkstoff bis zu 100 °C ver-
wendet werden kann). Ist keine Temperatur
angegeben, dann kann der Rohrwerkstoff bis
zum Siedepunkt des Messstoffes oder die maxi-
male Betriebstemperatur des Gerätes eingesetzt
werden kann, und zwar bezogen auf den jeweils
schlechteren (niedrigeren) Wert. Alle
Temperaturen sind auf Grad Celsius bezogen

Die erste Temperaturangabe bezieht sich jeweils
auf °F, die zweite auf °C.

3.

Überprüfen Sie immer das entsprechende tech-
nische Datenblatt auf die maximale
Betriebstemperatur des Meßgeräts und des
benetzten Materials.

4.

Edelstahl 316L und 318L werden auf Grund
nahezu gleicher Korrosionseigenschaften als
eine Materialgruppe mit der Bezeichnung
„Edelstahl“ betrachtet.

Advertising