KROHNE BM 26 A DE Benutzerhandbuch
Seite 27

Montage- und Betriebsanleitung BM 26 A
27
3.4
Grenzwertsignalgeber-Optionen für den BM 26 A (Ex)
Bestim-
mung
Gehäuse-
schutz
Gehäuse-
werkstoff
Schalt-
leistung
Prozess-
temperatur
Umgebungs-
temperatur
Strom-
versorgung
MS20/EXI/
LC/PC/NN
/BT
EXI*
PC
0,5
A*
** ** U
i
I
i
C
i
L
i
****
100 mA
0
0
MS15/EXI/
LC/PC/NO
/BT
EXI*
PC
NAMUR
** ** U
i
I
i
C
i
L
i
24 V
***
0
0
MS15/EXI/
LC/AL/NN/
HT
EXI* ALU 1,5
A*
** ** U
i
I
i
C
i
L
i
****
500 mA
0
MS15/EXI/
LC/AL/NO
/HT
EXI*
ALU
NAMUR
** ** U
i
I
i
C
i
L
i
24V
***
0
0
MS15/EX
D/LC/AL/N
N/HT
EXD ALU 20
VA
1,5 A
250 V AC
** ** U
max
I
max
P
max
380VAC
1,5 A
20 VA
MS15/EX
D/LC/AL/N
O/HT
EXD
ALU
NAMUR
** ** U
max
I
max
P
max
380VAC
1,5 A
20 VA
MS15/EX
D/HC/AL/
NN/HT
EXD ALU Max.*****
Min.: 3 VA
1,5 A
250 V AC
** ** U
max
I
max
P
max
380VAC
1,5 A
20 VA
* Darf nur an eine zertifizierte eigensichere Stromversorgung angeschlossen werden.
** Abhängig von der ATEX-Temperaturklasse. Siehe Abschnitt 7.1 für weitere Informationen.
*** Der Stromwert ist nicht bindend, die Stromversorgung muss aber eigensicher sein.
**** Die Spannung ist nicht definiert, die Stromversorgung muss aber eigensicher sein.
3.5
Die Verwendung von Grenzwertsignalgebern
3.5.1 Arbeitsprinzip
Die Grenzwertsignalgeber MS 15/STD, MS 15/EXI, MS 15/EXD, MS 20/STD und MS 20/EXI arbeiten
mit Reedkontakten, die direkt vom Magnetsystem des Schwimmers ausgelöst werden. Aufgrund
ihres bistabilen Schaltverhaltens bleibt der Schaltzustand erhalten, bis das Magnetsystem den
Grenzwertsignalgeber in umgekehrter Richtung erneut deaktiviert. Es wird empfohlen, auf der
Leitungsseite einen passenden Trennschaltverstärker anzuschließen.
3.5.2 Installation
1
Befestigen Sie den Signalgeber mit Hilfe der mitgelieferten Metallschelle auf dem gewünschten
Auslösestand.
2
Richten Sie den Auslösestand des Signalgebers unter Berücksichtigung der Differenz zwischen
dem angezeigten Füllstand und dem tatsächlichen Stand aus (siehe Abschnitt 1.6.4).
3
Richten Sie den Signalgeberstand unter Berücksichtigung des Auslösepunkt-Versatzes des
Grenzwertsignalgebers aus (siehe Abschnitt 3.6.2).
Hinweis:
Wegen seines bistabilen Verhaltens kann der Signalgeber mit dem entsprechenden
Anschluss in Arbeits- und Ruhestromschaltung betrieben werden (siehe Abschnitt 3.5.5
Elektrische Anschlüsse).