E2 montage- und betriebsanleitung ifc 020 – KROHNE IFC 020 Converter DE Benutzerhandbuch

Seite 78

Advertising
background image

Stichwort

Kap.-Nr.

Fkt.-Nr.

S

S = Statusausgang

2.2, 2.4, 4.4, 5.8 1.06, 1.07

Schleichmengenunterdrückung

(SMU)

4.4 + 5.3

1.03

Schutzleiter PE

1.2

Sicherungen (F..)

8.2, 8.3

Signalleitung A und B

1.3.1ff

Simulator GS 8A

7.7

SMU = Schleichmengen-

4.4, 5.3

1.03

unterdrückung

Sprache Anzeigetexte

5.10

3.01

Statusausgang S

2.2, 2.4, 4.4, 5.8 1.06, 1.07

Stromausgang I

2.2, 2.4, 5.6

1.05

T

T = Zeitkonstante

5.2

1.02

Tasten

4.1 - 4.3

Tastenkombinationen für

– Eintritt in Einstellebene

4.1 - 4.3

3.04

– Fehler löschen

4.6

– Einstellebene verlassen

4.1 - 4.3

– Zähler rücksetzen

4.6

Technische Daten

– Abmessungen und Gewichte

10.4

– Fehlergrenzen

10.2

– Meßumformer IFC 020

10.1, 10.3, 10.4

Temperatur-Umgebung

10.3

U

Überlauf Anzeige (Display)

5.5

1.04

Übersteuern

– I (Stromausgang)

2.1, 2.4

1.06, 1.07

5.6, 5.8

– P (Pulsausgang)

2.2, 2.4,

1.06, 1.07

5.7, 5.8

Umgebungstemperatur

10.3

Umrechnungsfaktor

– Menge

4.4, 5.12

3.05

– Zeit

4.4, 5.12

3.05

Umstellen Hilfsenergie

8.3

Untermenuespalte

4.1 - 4.3

V

v = Durchflußgeschwindigkeit

4.4 + 5.1

3.02

V = Vorwärtsdurchfluß

4.4, 5.3

1.04 - 1.07

VDE-Normen

Seite 0/4,

1.1 ff., 2.1 ff.

W

Werkseitige Einstellung

3.2

Z

Zahlenformat der Anzeige

5.4, 5.5

1.04

Zähler (interner elektronischer)

2.2, 5.5, 5.7

1.06

ZD Zwischendose

1.3.5, 1.3.6, 10.3

Zeitkonstante (T)

5.2

1.02

Zwischendose ZD

1.3.5, 1.3.6, 10.4

Stichwort

Kap.-Nr.

Fkt.-Nr.

L

LCD-Anzeige, s. Anzeige

4.2, 4.4, 5.4

1.04

Leiterplatten, LP

8.8, 8.9

Leitungslänge (Kabel)

1.3.4

Löschen Fehlermeldungen

4.6

LP = Leiterplatten

– IFC 020 E

8.9

– IFC 020 F

8.8

M

Magnetfeldfrequenz

4.4, 5.11

3.02

Massemessung, s. auch

frei einstellbare Einheit

4.4, 5.12

Menue

4.1, 4.4

Meßbereichsendwert Q

100%

4.4, 5.1

1.01, 3.02

Meßprinzip

11

Meßumformer IFC 020

– Anschluß Hilfsenergie

1.2

– Anschluß- u. Bedienungspunkte

4.2, 8.8, 8.9

– Bedienung

4.1 - 4.3

– Ersatzteile

9

– Fehlergrenzen

10.2

– Funktionskontrollen

7.1 - 7.5

– Geräteschilder

10.5

– Leistungsaufnahme

10.3

– Leiterplatten

8.8, 8.9

– Sicherungen Hilfsenergie

8.2

– Technische Daten

10

– Umstellen Hilfsenergie

8.3

Meßwertaufnehmer

– Konstante, s. GK

4.4, 5.11

3.02

– Simulator GS 8A

7.5

N

Nennweite (DN)

4.4

3.02

Netzspannung 1.2

Nullpunktkontrolle (-einstellung)

7.1

3.03

P

P = Pulsausgang

2.2, 2.4, 4.4, 5.7 1.06

PE = Schutzleiter

1.2, 1.3.2, 1.3.3,

1.3.6

Programmaufbau

4.1

Programmierbereich, Eintritt in

4.1 - 4.3

Programmierung = Eingabe

4.1 - 4.3

Prüfungen, s. Funktionskontrollen

7.1 ff

Pulsausgang P

4.4, 5.7

1.06

Pulsbreite

4.4, 5.7

1.06

Pulse pro Volumen

4.4, 5.7

1.06

Pulse pro Zeit

4.4, 5.7

1.06

Q

Q = Durchfluß

4.4 + 5.1

1.01, 3.02

Q

100%

= Meßbereichsendwert

4.4 + 5.1

1.01, 3.02

R

R = Rückwärtsdurchfluß

4.4, 5.13

1.04 - 1.07

Rückkehr in

– – Funktions-Spalte

4.1 - 4-3

– – Hauptmenue-Spalte

4.1 - 4.3

– – Meßbetrieb

4.1 - 4.3

– – Untermenue-Spalte

4.1 - 4.3

Rücksendung (Formular)

E3 vorletzte Seite

Rücksetzen Zähler

4.6

Rückwärtsdurchfluß (R)

4.4, 5.13

1.04 - 1.07

E2

Montage- und Betriebsanleitung IFC 020

Advertising