Sk 160e – NORD Drivesystems BU0100 Benutzerhandbuch
Seite 18

NORDAC SK 160E
18
Technische Änderungen vorbehalten
BU 0100 DE
4 Elektronischer Reversierstarter SK 160E
4.1 Funktionsprinzip
Mit dem SK 160E kann ein Motor in beide Drehrichtungen
geschaltet werden. Für das unmittelbare Reversieren gibt
es zum Schutz eine Verriegelungszeit, die mit 2
Drehkodier-Schaltern eingestellt werden kann. Die
Ansteuerung bzw. Freigabe des Antriebes erfolgt über ein
24VDC Steuersignal. Die integrierte
Temperaturüberwachung kann über einen
Temperaturfühler oder –wächter erfolgen. Für die
Ansteuerung einer Bremse kann eine Ausführung mit
integriertem oder separat im Klemmkasten angebrachtem
Gleichrichter gewählt werden.
Merkmale:
o
Der SK 160E enthält Leistungsschalter, die über ein 24VDC Steuersignal [RUN-RIGHT] oder [RUN-
LEFT]
aktiviert werden und die Netzspannung an die Motorwicklungen weiterschalten.
(RUN-RIGHT = Rechtslauf, RUN-LEFT = Linkslauf)
o
2 Drehkodier-Schalter bestimmen die Verriegelungszeit bei direkter Drehrichtungsumkehr.
o
Zeitgleich wird über den integrierten Bremsgleichrichter (Option) die elektromechanische Bremse
gelüftet (wenn vorhanden).
o
Wird das Steuersignal zurückgenommen, wird auch die Spannungsversorgung der Motorwicklungen
unterbrochen und die Bremse (wenn vorhanden) fällt wieder ein.
o
Während der gesamten Betriebsdauer kann der Motor mit Temperatursensoren thermisch überwacht
und somit eine Überlastabschaltung realisiert werden. Dabei gibt es 2, über einen Schiebeschalter
auswählbare, Überwachungsvarianten. Bei Automatik-Betrieb (Schiebeschalter auf [ON]) schaltet
der SK 160E den Motor selbsttätig ab und meldet die Temperaturüberschreitung durch Wegnahme der
OK-Meldung (Störungssignal, Signal [OK] wechselt auf low). Ist der Automatik-Betrieb nicht gewählt
(Schiebeschalter auf [OFF]), erfolgt nur die Wegnahme der OK-Meldung und der Antrieb läuft weiter.
Wird keine Temperaturüberwachung gewünscht, müssen die Eingänge mit einer Drahtbrücke
verbunden werden.
o
Im Automatik-Betrieb läuft der Motor auch nach Abkühlung nicht automatisch an. Zum erneuten Start
muss das Steuersignal [RUN-RIGHT] oder [RUN-LEFT] erst inaktiv und wieder aktiv geschaltet
werden. Alternativ kann auch der interne Schiebeschalter [OFF] und wieder [ON] geschaltet werden.
Achtung,
der Antrieb startet sofort!
o
Die Basis-Drehrichtung wird durch die Netz-Eingangsphasen vorgegeben. Diese kann durch
vertauschen von 2 Phasen gewechselt werden. [RUN-RIGHT] entspricht bei richtiger Phasenfolge der
Motordrehrichtung rechts.
o
Mit
2 LEDs
wird der aktuelle Status des SK 160E angezeigt. Diese sind durch eine transparente
Verschraubung von außen sichtbar.
o
Die Baureihe SK 160E erfüllt in den Ausführungen SK 160E-1-0 und SK 160E-1-BSG2 die
Anforderungen zum Explosionsschutz (ATEX) in Zone 22 gemäß den derzeitig gültigen Normen nach
EN 50281 (Richtlinie 94/9/EG).
SK 160E