Backup – Monoprice 6659 4-channel H.264 Digital Video Recorder Benutzerhandbuch
Seite 90

ERWEITERTE BEDIENUNG
16
5.7.3. DHCP
1) NETZWERK-TYP
Sie können den Netzwerktyp auf DHCP stellen.
2) DNS (PRIMÄRE DNS / SEKUNDÄRE DNS)
Geben Sie die IP-Adresse des DNS-Servers (Domain Name Server) ein, die Sie von Ihrem ISP
(Internetdienstanbieter) erhalten haben.
3) PORT
Gültige Werte liegen zwischen 1 und 9999. Der Standardwert ist 80. Üblicherweise wird für HTTP der TCP-Port
80 genutzt. Allerdings kann es unter Umständen ratsam sein, aus Flexibilitäts- und Sicherheitsgründen eine
andere Portnummer zu wählen.
Siehe nachstehendes Beispiel:
DHCP
NETZWERK-TYP DHCP
IP
000 . 000 . 000 . 000
GATEWAY
000 . 000 . 000 . 000
NETZMASKE
000 . 000 . 000 . 000
PRIMÄRE DNS
168 . 095 . 001 . 001
SEKUNDÄRE DNS
139 . 175 . 055 . 244
PORT 0080
ZU DEN ERW. EINST. KONTAKTIEREN SIE IHREN ERRICHTER
uv AUSW. s ZURÜCK t WEITER ENTER
Hinweis: Die DHCP-Funktion benötigt die Unterstützung von einem Router- oder
Kabel-Modem-Netzwerk mit DHCP-Diensten. Ferner benötigen Sie ein „DDNS-Konto“, um die
dynamische IP-Adresse einem bestimmten „Hostnamen“ zuzuordnen. Andernfalls kann diese
Funktion nicht richtig arbeiten.
5.8. BACKUP
In diesem Menü können Sie eine Kopie eines bestimmten Zeitabschnitts auf ein kompatibles USB-Flash-Laufwerk
sichern. Mit dieser Kopie können Sie unabhängig arbeiten.
Die Sicherungsdatei kann direkt auf einem PC mit Hilfe der lizenzierten Software „Video Viewer“ wiedergegeben
werden. Einzelheiten hierzu finden Sie unter „Wiedergabe“ auf Seite 21.
Hinweis: Bevor Sie ein Video-Backup mit Ton durchführen, müssen Sie sicherstellen, dass am Kanal eine
Audiokamera angeschlossen ist, welche Audioaufnahmen unterstützt und bereits Daten von
diesem Kanal aufgenommen wurden.
5.8.1. USB BACKUP
Bevor Sie eine Sicherungskopie auf einem USB-Laufwerk erstellen, prüfen Sie bitte Folgendes:
a). Das USB-Flash-Laufwerk muss von Ihrem DVR unterstützt werden. Falls nicht, wird die Meldung „USB
FEHLER“ auf dem Bildschirm angezeigt.
Eine Liste von kompatiblen USB Flash-Laufwerken finden Sie in „ANHANG 3 KOMPATIBLE USB FLASH
LAUFWERKE“ auf Seite 29.
b). Das USB-Flash-Laufwerk muss im Format „FAT 32“ formatiert sein. Falls dies nicht der Fall ist, formatieren
Sie das Laufwerk mit Ihrem PC im „FAT 32“-Format.
c). Auf dem USB-Flash-Laufwerk sollten sich keine Daten befinden. Falls doch, empfehlen wir Ihnen, sämtliche
Daten zu löschen, ehe Sie mit der Sicherung beginnen.