ARI Armaturen ARI-PREMIO DE Benutzerhandbuch

Seite 34

Advertising
background image

Seite 34

0040501000 4511

Betriebs- und Montageanleitung

Schubantrieb ARI-PREMIO

5.5.5 Fehlersicheres Potentiometer für die einkanalige, fehlersichere

Stellungsrückmeldung

Das TÜV zugelassene Potentiometer auf Leitplastikbasis wird zur einkanaligen,
fehlersicheren Stellungsrückmeldung in Verbindung mit fehlersicheren, elektronischen
Verbundregelsystemen zur Regelung von Brennstoff-, Luft- und Abgasströmen eingesetzt.
Es können maximal 2 Potentiometer eingebaut werden (=1 Doppelpotentiometer).
Die Potentiometer können in verschiedenen Widerstandswerten geliefert werden (siehe 4.4
Technische Daten).
Für den elektronischen Stellungsregler ES11 ist ausschließlich ein 1000 Ohm
Potentiometer zu verwenden.
Die Umsetzung des jeweiligen Armaturhubs auf den Potentiometerdrehwinkel erfolgt über
die Übertragung zwischen der Zahnstange am Schaltschlitten und dem Ritzel auf der
Potentiometerachse.
Das Ritzel und die Potentiometerachse sind fest miteinander verbunden.
Bei Lieferung des Schubantriebs mit der Armatur und eingebautem Potentiometer ist das
Potentiometer betriebsfertig montiert und eingestellt.
Das Potentiometer ist mit den Optionen “Heizung“ und “Stellungsmelder RI21“ nicht
kombinierbar.
Zur elektromagnetischen Verträglichkeit wird empfohlen für Potentiometer und elektrische
Einheitssignale abgeschirmte Leitungen zu verwenden.
Signalleitungen nicht parallel zur Netzleitung verlegen!

5.5.5.1 Einstellen des TÜV-geprüften Potentiometers auf Leitplastikbasis
Zum Einstellen des Potentiometers folgendermaßen vorgehen:
- Den Schubantrieb in ausgefahrene Stellung bringen.
- Netzspannung abschalten und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
- Zur Überprüfung muss der Widerstand des Potentiometers mit einem Ohmmeter

gemessen werden.

- Bei Potentiometer 1 ist der Widerstand zwischen den Klemmen 25 und 26 zu messen.
- Bei Potentiometer 2 ist der Widerstand zwischen den Klemmen 28 und 29 zu messen.
- Das Potentiometer mittels 2 Schrauben lösen und incl. Ritzel aus der Zahnstange bringen.
- Die Potentiometerwelle drehen (Drehwinkel mech. 360°, elektr. 320° ohne Stopp) und

mittels Ohmmeter das Potentiometer in Anfangsstellung bringen (ca. 0 Ohm).

- Das Potentiometer bzw. Ritzel wieder in Eintritt mit der Zahnstange bringen und die

Schrauben befestigen.

- Anschließend sind die Schrauben wieder mit Sicherungslack zu versehen.
- Den Schubantrieb in die obere Endlage fahren und den entsprechenden Widerstandswert

am Ohmmeter ablesen.

ACHTUNG !
- Um eine möglichst hohe Lebensdauer bei maximaler Genauigkeit zu erreichen,

sind Potentiometer auf Leitplastikbasis nicht als regelbare Vorwiderstände,
sondern als lastfreie Spannungsteiler einzusetzen!

- Ein nachträglicher Einbau der Option „Fehlersicheres Potentiometer“ ist aus

Sicherheitsgründen nicht gestattet.

Advertising