Kenwood TM-V71E Benutzerhandbuch

Seite 7

Advertising
background image

5

Sonderdruck aus CQ DL 7-2007 – Das Amateurfunkmagazin des DARC e.V., Baunatal

G E R Ä T E T E S T

Die Einsatzmöglichkeiten sind wirklich
sehr vielfältig. Mein Vater wäre früher
sicher dankbar über diese Funktion ge-
wesen, da ich als junger Funkamateur
immer die Funktionen seines Funk-
geräts verstellte.

Echolink

Da sich Echolink immer größerer Be-
liebtheit erfreut, hat Kenwood ein neu-
es und umfassendes Konzept für opti-
malen Echolinkbetrieb mit dem TM-
V71E entworfen. Echolink bedient sich
der zwölf DTMF-Wähltöne, die kom-
fortabel bei gedrückter PTT-Taste über
die Nummern auf dem Mikrofon einge-
ben werden können.
Das wäre noch nichts Neues, aber die
automatische Wählfunktion für zehn
achtstellige Ziffernfolgen erleichtern
die Einwahl in entfernte Echolinknodes
deutlich.
Selbstverständlich dachte der Hersteller
auch daran, Namen für die Ziffernfol-
gen mit abzuspeichern, also z.B. der
Repeater IW3AMQ und seine Node-Nr.
12500. Das TM-V71E kann die Ziffern-
folgen in zwei Geschwindigkeitsstufen
wiedergeben, wobei man die Pausen
auf 100/250/500/750/1000/1500/
2000 ms strecken kann.
Ist das TM-V71E mit dem Echolink-Ka-
belsatz PG-5H zum PC verbunden,
kann man in den Echolink-Sysop-Be-
trieb wechseln, um zusammen mit ent-
sprechender Software einen eigenen
Echolinknode zu bilden.

Optionale
Sprach-/Speicher-Einheit

Eine besondere Zukaufoption für das
TM-V71E ist die VGS-1 Sprach-/Spei-
cher-Einheit. Sie kann die aktuelle Fre-
quenz, Tastenfunktionen und andere
Einstellungen in verschiedenen Laut-
stärken und Geschwindigkeiten ansa-
gen (derzeit in Englisch und Japanisch).
Damit haben auch Whitesticker die
Chance, alle Funktionen des TM-V71E
voll auszunutzen.
Die VGS-1-Option bietet darüber hin-
aus Aufnahmemöglichkeiten, z.B. um
CQ-Rufe zu automatisieren oder kurze
Sprachmemos und QSOs aufzuzeich-
nen.

Zubehör

Die Mobilhalterung wird natürlich mit-
geliefert und kostet nichts extra. Möch-
te man das Bedienteil fernbedient vom
Transceivergehäuse nutzen, passt das

DFK-3D-Kit, das eine Verlängerungslei-
tung für das Display liefert sowie einen
Klebefuß und ein Displayhalter mit Me-
tallsockel, den man entweder direkt an
das Autoamaturenbrett schrauben oder
vertikal drehbar am Klebefuß befes-
tigen kann.
Im Prinzip könnte man den Transceiver
sogar im Fahrzeugkofferraum unter-
bringen, denn der Kabelverlängerungs-
satz PG-5F bietet nicht nur eine 4 m
Verlängerungsleitung für das Display,
sondern auch eine ebenso lange DC-Zu-
leitung, ein Audiokabel und eine Mi-
krofonleitungsverlängerung.
Der Echolinkkabelsatz PG-5H (siehe
Kapitel Echolink), also Daten- und Au-
dioleitungen zum PC ist ebenfalls im
Handel erhältlich. Ebenso das Program-
mierkabel PG-5G für die Speicherver-
waltungs-Software MCP-2A.
Die Software selbst ist kostenlos, und
man kann sie z.B. unter (http:
//www.kenwood.com/i/products/in
fo/amateur/software_download.html)
direkt herunterladen.
Daneben sind weitere Zubehörteile wie
Lautsprecher, Mikrofone, Packet-Radio-
kabel und die Sprach-/Speicher-Einheit
VGS-1 erhältlich.

Fazit

Nur auf den ersten Blick, wie ein Händ-
ler erwähnt „Just another Duobander“,
doch schon aufgrund der speziellen
Echolinkfunktionen dürfte es einen be-
sonders interessierten Kundenbereich
geben.
Das Gerät ist sehr gut verarbeitet und
bietet ohne Ausnahme alles, was ein
heutiger Mobiltransceiver haben sollte
plus großen Empfangsbereich bis ins
23-cm-Band, wo er natürlich etwas an
Empfangsempfindlichkeit einbüßt.
Und natürlich ist das TM-V71E nicht
nur ein Mobiltransceiver, sondern eig-
net sich ebenso für das Shack. Die un-
verbindliche Preisempfehlung des Her-
stellers (inkl. MwSt) liegt bei 490 €.
Auch die Konkurrenz schläft nicht,
Yaesu wird wohl demnächst den Duo-
bander FTM-10E vorstellen, der mit
wasserdichtem Gehäuse und optiona-
lem Bluetooth kein leichter Gegenspie-
ler für das TM-V71E sein wird.
Ich würde mir wünschen, dass das TM-
V71E viele Funkamateure motiviert, ei-
nen eigenen Echolinknode in Betrieb
zu nehmen oder einfach so mehr Spaß
an dieser tollen Betriebsart zu finden.
Abschließend vielen Dank an Kenwood
für die freundliche Zusammenarbeit

und die vielen zur Verfügung gestellten
Zubehörteile.
Serien-Nr. des Testgeräts ist 90150004

P5

Tabelle 5

angezeigte entspricht entspricht
Balken

S-Stufe

S-Stufe

bei 145 MHz bei 435 MHz

2

5

5

4

5

6

6

6

7

8

7

7

9

7

8

11

8

8

13

8

9

Anzeige beginnt erst bei „echtem“ S5
(gemessen am Rx-A mit 3 kHz Hub und
1 kHz Modulationsfrequenz)
Die Rauschsperre öffnet bei S4!

Anzeigeverhalten des S-Meters

Bild 6: Modulations- und Rx-Frequenzgang 435 MHz

Bild 5: Modulations- und Rx-Frequenzgang 145 MHz

7

Advertising