Bedienungsanleitung ni-222d – WIKA BWX Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

BEDIENUNGSANLEITUNG

NI-222D

REV. 1 02.2005

oder geringfügig größer ist, als der Bereich des Druckschalters.
Es sollte eine Genauigkeit aufweisen, die der zur Justage des
Sollwerts erforderlichen Präzision entspricht.
Der Druckschalter muß in der normalen Installationsposition
montiert werden (Druckanschluß nach unten).

Abb. 5 - Justageschaltung

PS -

Prüfling

CA -

Prüfinstrument

V1 -

Einlaßventil

V2 -

Auslaßventil

P -

Druckquelle

Testflüssigkeit:
Luft bei Druck

10 Bar

Wasser bei Druck > 10 Bar

Vermeiden Sie die Ausübung von Gewalt auf die elastische Unter-
lage des Mikroschalters mit der Hand oder mit Werkzeugen. Dies
könnte die Funktion des Instruments beeinträchtigen.

VORSICHT: Wenn das Instrument eine einstellbare Hysterse hat
(Buchstabe R in der Bestellbezeichnung), ist es vor Durchführung
der folgenden Maßnahmen erforderlich, die Einstellung der Hyste-
rese vorzunehmen (siehe Anhang NI-706).


Erhöhen Sie den Druck in dem Kreis bis zu dem gewünschten
Sollwert für den ersten Mikroschalter. Verwenden Sie einen pas-
senden Schlitzschraubendreher wie auf dem selbstklebenden
Typenschild zu sehen, bis die entsprechende Kontrolleuchte
leuchtet (oder erlischt).
- Wenn das Instrument nur mit einem Kontakt ausgerüstet ist, ist
die Justage beendet.
- Ist es mit zwei Kontakten ausgerüstet fahren Sie auf folgende
Weise fort.
Variieren Sie den Druck, bis der gewünschte Sollwert für den
zweiten Mikroschalter erreicht ist. Verwenden Sie die Einstell-
schraube des zweiten Kontakts zum Einstellen.
Wiederholen Sie die Justage an dem ersten Kontakt, dann an dem
zweiten Kontakt, solange bis die gewünschte Präzision des Soll-
werts erreicht ist. Dies ist notwendig infolge des wechselseitigen
Einflusses, den die Mikroschalter an dem empfindlichen Element
des Instruments (Membran) haben.
Überprüfen Sie die Schaltpunkte durch entsprechendes Variieren
des Drucks in dem Kreis und notieren diese mit Hilfe eines was-
ser- und wischfesten Stiftes auf dem selbstklebenden Schild

5.3

ABSCHLIESSENDE MASSNAHMEN

Trennen Sie das Instrument von der Justageschaltung.

5.3.1

Wetterfeste Druckschalter (Serie BMX)

Nehmen Sie die Abdeckung, vergewissern Sie sich, daß der
Dichtungsring ordnungsgemäß in seinem Bett sitzt und bringen
Sie die Abdeckung an das Gehäuse an, wobei der Blockierspalt in
Übereinstimmung mit der Blockierklammer positioniert werden
muß. Drehen Sie die Abdeckung vorsichtig im Uhrzeigersinn bis
sie fest sitzt.
Montieren Sie die Blockiervorrichtung wie in Abb. 3.

5.3.2

Explosionssichere Druckschalter (Serie BAX)

Stecken Sie beide Verschlußbolzen so in das Gehäuse zurück,
daß die beiden Bohrungen übereinander plaziert sind. Stecken Sie
den Splint ein und lassen Sie ihn einrasten. Falls Notwendig
können die Bolzen verplombt werden. Schrauben Sie den Deckel
im Uhrzeigersinn fest und sichern Sie ihn mit der Madenschraube.
(Abb. 4)


Entfernen Sie die Sicherheitsstopfen des Prozeßanschlusses und
des Kabeleingangs

.

WICHTIG: Die Sicherheitsstopfen sollten erst während der end-
gültigen Installation entfernt werden (siehe Kapitel 6)

6

MONTAGE UND INSTALLATION

6.1

ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE

Montieren Sie das Instrument an der Wand mittels der Bohrungen
oder montieren Sie es an einem Rohr unter Verwendung geeigne-
ter Halteklammer (siehe Abb. 9). Der Montageort muß so gewählt
sein, daß Erschütterungen und Temperaturänderungen innerhalb
der gegebenen Grenzen liegen. Dies gilt auch für die direkte
Montage. Bei Gas- oder Dampf-Prozeßflüssigkeit muß das In-
strument höher montiert sein, als der Rohreinlaß (siehe Abb. 8).
Mit einem flüssigen Prozeßmedium kann das Instrument höher
oder niedriger positioniert werde (siehe Abb. 7 und 8). In diesem
Fall muß während der Justage des Sollwerts die negative oder
positive Druckhöhe mit berücksichtigt werden (Siehe Höhe h in
Abb. 7 und 8).

6.2

DRUCKANSCHLÜSSE

Für eine korrekte Installation ist folgendes erforderlich:
Montage eines Absperrventils mit Auslaß an den Prozeßanschluß
um eine Demontage des Druckschalter sowie dessen Druckraum-
entleerung zu ermöglichen. Es wird empfohlen, daß dieses Ventil
eine Blockiervorrichtung hat, die verhindern soll, daß es versehent-
lich oder unbefugt betätigt wird.
Montieren Sie einen Entlüftungsventil in der Nähe des Instru-
ments, um eine mögliche Funktionsüberprüfung vor Ort zu ermög-
lichen. Es wird empfohlen, dieses Entlüftungsventil mit einem
Stopfen zu verschließen, um das Auslaufen der Prozeßflüssigkeit,
verursacht durch die falsche Verwendung dieses Ventils, zu
verhindern.
Montieren Sie eine dreiteilige Verbindung auf die mit Gewinde
versehene Befestigung des Instruments, um die leichte Montage
oder Demontage des Instruments zu ermöglichen.
Führen Sie die Verbindung mit Hilfe eines flexiblen Rohrs auf eine
Weise aus, daß das Rohr selbst keine Kraft auf die Befestigung
des Instruments aufgrund von Temperaturschwankungen (Aus-
dehnung) ausübt.
Stellen Sie sicher, daß alle Druckanschlüsse luftdicht sind. Es ist
wichtig, daß sich in dem Prozeßkreis keine Leckstellen befinden.
Schließen Sie das Absperrventil und die dazugehörige Auslaßvor-
richtung. Schließen Sie die Entlüftung und sichern Sie es mit der
Blockiervorrichtung.

Advertising