WIKA PGS23.063 Benutzerhandbuch
Seite 2

Temperatureinfluss
Bei Abweichung von der Referenztemperatur am Messsystem (+20°C):
max. ±0,4%/10 K vom jeweiligen Skalenwert
IP-Schutzart
Umhüllendes Gehäuse IP 54 bzw. IP 65 als Sonderheit (EN 60 529 / IEC 60 529)
Werkstoffe
Messstoffberührte Teile: CrNi-Stahl
Zeigerwerk:
CrNi-Stahl
Zifferblatt und Zeiger:
Aluminium
Gehäuse, Bajonettring: CrNi-Stahl
Sichtscheibe:
Polycarbonat
Installation
T
Nennlage nach EN 837-1 / 9.6.7 Bild 9: 90° ( )
T
Druckanschlusszapfen unten oder rückseitig
T
Damit im Fehlerfall die sichere Druckentlastung durch die Rückwand erfolgen kann,
müssen bei Typ 232.3X hinter dem Gehäuse mindestens 25 mm frei bleiben!
T
Um zusätzliche Aufheizung zu vermeiden, dürfen die Geräte im Betrieb keiner direkten
Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden!
Zulässige Schwingungsbelastung am Einbauort
T
Die Geräte sollten grundsätzlich nur an Stellen ohne Schwingungsbelastung eingebaut
werden
T
Gegebenenfalls kann z.B. durch eine flexible Verbindungsleitung von der Messstelle zum
Druckmessgerät und die Befestigung über eine Messgerätehalterung eine Entkopplung
vom Einbauort erreicht werden.
T
Falls dies nicht möglich ist, dürfen folgende Grenzwerte nicht überschritten werden:
Frequenzbereich < 150 Hz
Beschleunigung < 0,5 g (5 m/s
2
)
Zulässige Temperaturen
Umgebung (im Ex-Bereich): -25 ... +60 °C
Achtung! Unbedingt unter Tabelle 1 die Fußnote 1) berücksichtigen!
Messstoff: siehe Tabelle 1
Achtung! Bei gasförmigen Stoffen kann sich die Temperatur durch Kompressionswärme
erhöhen. In solchen Fällen muss ggf. die Druckänderungsgeschwindigkeit gedrosselt bzw. die
zulässige Messstofftemperatur reduziert werden.
Tabelle 1: Zulässige Messstofftemperatur (nur mechanischer Teil)
Zündtemperatur der
Zulässige maximale Messstofftemperatur
umgebenden Atmosphäre
(im Messsystem)
(Temperaturklasse)
T 6 ( > 85 °C)
+70 °C
T 5 ( > 100 °C)
+85 °C
T 4 ( > 135 °C)
+120 °C
T 3 ( > 200 °C)
+185 °C
T 2 ( > 300 °C)
+200 °C
T 3 ( > 450 °C)
+200 °C
4. Elektrische Grenzsignalgeber
EG-Baumusterprüfbescheinigungen
Die Näherungsschalter entsprechen der EG-Baumusterprüfbescheinigung KEMA 01 ATEX
1264 X.
Der eingebaute Sensortyp ist auf dem Typenschild des Druckmessgerätes angegeben.
Schaltfunktionen
Die Schaltfunktion der Schalter wird durch die Kennzahlen 1 oder 2 beschrieben.
831.
1 = Schließer (bei Zeigerbewegung im Uhrzeigersinn)
831.
2 = Öffner (bei Zeigerbewegung im Uhrzeigersinn)
1) Die zulässige obere Umgebungstemperatur für die elektrischen Bauteile wird durch die elektrischen
Anschlusswerte und die Zündtemperatur der umgebenden Gase, Dämpfe bzw. Stäube bestimmt.
Deshalb müssen die in den EG-Baumusterprüfbescheinigungen für die Schlitzinitiatoren bzw. SN-
Sensoren angegebenen höchstzulässigen Umgebungstemperaturen ebenfalls beachtet werden.
Der
niedrigere der beiden Werte ist als maximal zulässige Umgebungstemperatur
anzusetzen!