Fehler bei erleuchteten dots, Fehler bei nicht erleuchteten dots, Abstand bei pixelfehlern – Philips LCD-Monitor Benutzerhandbuch
Seite 45: Toleranzwerte bei pixelfehlern

Benutzerhandbuch BDL6551V
Zurück zum Inhalt
6.3. Fehler bei erleuchteten Dots
Diese erscheinen als (Sub)pixel, die ständig erleuchtet oder aktiv sind. Es folgen einige Beispiele:
6.4. Fehler bei nicht erleuchteten Dots
Diese erscheinen als (Sub)pixel, die nie erleuchtet bzw. ständig inaktiv sind. Es folgen einige Beispiele:
6.5. Abstand bei Pixelfehlern
Da dicht beieinander liegende fehlerhafte Pixel und Subpixel u. U. besser sichtbar sind, definiert Philips auch
Toleranzwerte für den Abstand bei Pixelfehlern. Die folgende Tabelle enthält Daten über:
• zulässige Anzahl nebeneinander liegender nicht erleuchteter Dots = nebeneinander liegende nicht erleuchtete Dots = 1
Paar nicht erleuchteter Dots
• Mindestabstand zwischen nicht erleuchteten Dots
• Gesamtanzahl der fehlerhaften Dots
6.6. Toleranzwerte bei Pixelfehlern
Damit ein PDP-/TFT-Panel in einem Plasma-/LCD-Display von Philips aufgrund von Pixelfehlern während der Garantiezeit
repariert werden kann, müssen die in der folgenden Tabelle aufgelisteten Toleranzwerte für (Sub)pixelfehler
überschritten werden.
Jeweils ein roter, grüner und blauer
Subpixel
Zwei nebeneinander liegende
erleuchtete Subpixel:
- rot + blau = violett
- rot + grün = gelb
- grün + blau = cyan (hellblau)
Drei nebeneinander liegende
erleuchtete Subpixel (ein weißer Dot)
Ein nicht erleuchteter Dot
Zwei nebeneinander liegende nicht
erleuchtete Dots = ein Paar nicht
aktiver Dots
Zwei nicht erleuchtete Dots; es
existieren technische Richtlinien für
den Mindestabstand zwischen nicht
erleuchteten Dots
Erleuchtete Dots
Akzeptabler Wert
Modell
BDL6551V
1 erleuchteter Subpixel
1
Nicht erleuchtete Dots
Akzeptabler Wert
1 nicht erleuchteter Subpixel
10
Gesamtanzahl Fehler jeglicher Art
10
Hinweis: *1 oder 2 fehlerhafte nebeneinander liegende Subpixel = 1 fehlerhafter Dot