2 wartung – Lukas ZPH 3/4 Benutzerhandbuch
Seite 15

15
Die Geräte unterliegen sehr hohen mechanischen Beanspruchungen. Deshalb ist nach
jedem Einsatz eine Sichtprüfung durchzuführen mindestens jedoch einmal pro Monat (bei
Dauereinsatz einmal wöchentlich).
Dadurch sind frühzeitig Verschleißerscheinungen erkennbar, so dass durch rechtzeitigen
Ersatz dieser Verschleißteile Schäden am Gerät vermieden werden. Überprüfen Sie
auch regelmäßig, dass alle Befestigungschrauben festgezogen sind (beachten Sie auch
eventuelle Anzugsmomente)
Mindestens einmal pro Jahr (bei Dauereinsatz einmal pro Halbjahr) oder wenn Zweifel
an der Sicherheit oder Zuverlässigkeit bestehen, ist zusätzlich eine Funktionsprüfung
durchzuführen (Beachten Sie hierzu auch die entsprechend gültigen nationalen und
internationalen Vorschriften in Bezug auf die Wartungsintervalle von den Geräten).
ACHTUNG!
Reinigen Sie das Gerät vor Kontrolle von Verschmutzungen!
Verwenden Sie zum Reinigen keine aggressiven Mittel, es könnte zu
Beschädigungen am Gerät führen.
Da LUKAS Geräte für höchste Leistungen ausgelegt sind, dürfen nur
Komponenten ausgetauscht werden, die in den Ersatzteillisten des
entsprechenden Gerätes aufgeführt sind.
Weitere Komponenten der Geräte dürfen nur ausgetauscht werden, wenn:
- Sie an einer entsprechenden LUKAS-Serviceschulung teilgenommen haben.
- Sie die ausdrückliche Erlaubnis des LUKAS-Kundenservice haben (Nach
Anfrage Prüfung zur Erteilung der Erlaubnis. Prüfung in jedem Einzelfall
nötig!)
10.2 Wartung
Reinigen Sie vor Durchführung der Wartungsmaßnahmen die Handpumpe gründlich.
Nach Durchführung der Wartungsmaßnahmen sollten Sie alle metallischen Teile vorsorglich
mit Öl einstreichen, um eventueller Korrosion vorzubeugen.
Prüfungen (Wartungsmaßnahmen):
Führen Sie mindestens einmal pro Monat eine Sichtprüfung der Handpumpe durch, bei
Dauereinsatz einmal wöchentlich.
Sichtprüfung
Handpumpe
• sind alle hydraulischen Verbindungen noch festgezogen,
• Allgemeine Dichtheit, keine Leckagen vorhanden (Vorhandene Schwitzöle haben auf die
Funktion keinen Einfluss.),
• sind Beschädigungen an Pumpengehäuse, Ventilblöcken oder Anbauteilen zu erkennen,
insbesondere an den beweglichen Teilen wie z. B. der Kolbenstange,
• sind alle Flüssigkeitsstände innerhalb der vorgegebenen Toleranzen,
• sind alle nicht beweglichen Verbindungen fest
• ist keine Korrosion vorhanden
• Gängigkeit des Pumpenhebels, der Verriegelung und der Handräder
(Prüfung im drucklosen Zustand!)
• sind die Kupplungen leicht kuppelbar (wenn angebaut),
• sind Staubschutzkappen vorhanden,
• sind Typenschild, alle Betätigungsschilder, Hinweisschilder, Kennzeichnungen und
Warnhinweise vorhanden und lesbar,