4 pflege – Lukas ZPH 3/4 Benutzerhandbuch
Seite 16

16
HINWEIS:
Bei dieser Prüfung ist eine Beruhigungszeit von ca. 2 Minuten zu beachten
und die Handpumpe ggf. erneut mit dem Betriebsdruck zu belasten.
Der anstehende max. Betriebsdruck darf nach 10 s nicht um mehr als 5%
abfallen.
Ein Prüfmanometer erhalten Sie aus dem LUKAS-Zubehörprogramm
Führen Sie mindestens einmal pro Jahr eine Funktionsprüfung der Handpumpe durch, bei
Dauereinsatz einmal pro Halbjahr.
Funktionsprüfung
• keine verdächtigen Geräusche,
• Prüfungen auf maximale Belastung.
Durchführung:
Handpumpe zum Bedienen auf festen Untergrund stellen. Danach Prüfmanometer an
die Versorgungsschlauchleitung anschließen. Arretierung des Pumpenhebels lösen
und Ablassventil schließen. Danach erfolgt die Druckbeaufschlagung mit Betriebsdruck
entsprechend der Typenschildangabe.
10.3 Hydraulikflüssigkeitswechsel oder Hydraulikflüssigkeit nachfüllen
Die Hydraulikflüssigkeit sollte bei Verunreinigung spätestens jedoch einmal im Jahr
gewechselt werden. Bei Betreiben der Handpumpe in besonders staubiger Umgebung
empfehlen wir Ihnen die Flüssigkeit spätesten halbjährlich zu wechseln.
ACHTUNG!
Füllen Sie nur Hydraulikflüssigkeit auf, wenn die Handpumpe von den Leitungen
getrennt ist, oder die, mit der Pumpe betriebenen Geräte hydraulisch entlastet
sind. Andernfalls könnte, nach dem Auffüllen, das gesamte hydraulische System
mehr Hydraulikflüssigkeit enthalten als der Tank aufnehmen kann.
Vorgehensweise:
1. Öffnen Sie den Entlüftungs- / Einfülldeckel am Tank.
2. Füllen Sie soviel Hydraulikflüssikeit nach, dass der Flüssigkeitsstand bis auf 1-2 cm
unterhalb der Oberkante des Ölbehälters reicht.
3. Entlüften Sie die Handpumpe wie im Kapitel „Entlüften der Pumpe“ beschrieben.
4. Prüfen Sie den Flüssigkeitsstand nochmals und verschließen Sie den Tank bei korrek-
tem Flüssigkeitsstand wieder mit dem Entlüftung- / Einfülldeckel am Tank. Sollte der
Tank nach dem Entlüften nicht mehr ausreichend gefüllt sein, beginnen Sie das Nach-
füllverfahren wieder bei Punkt 2.
HINWEIS:
Sollte nach mehrmaligem Nachfüllen (während einer Wartung) wieder nicht der
ausreichenden Flüssigkeitsstand im Tank erreicht werden, empfehlen wir Ihnen
nach Leckagen im Hydrauliksystem zu suchen.
10.4 Pflege
Lagern Sie die Handpumpe möglichst nicht in feuchter oder extrem staubiger Umgebung
um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Ist dies unvermeidlich, sollten Sie häufiger
Wartungsmaßnahmen durchführen und/oder die Pumpe wenn möglich vor diesen Einflüssen
abschirmen.
Streichen Sie alle metallischen Teile regelmäßig mit Öl ein, um eventueller Korrosion
vorzubeugen.