A gefahr, Sicherheit, Sicherer betrieb – Snorkel X33RT-sn10131+ Benutzerhandbuch

Seite 13: Elektroschockgefahr, Mindestsicherheitsabstand, Prüfung vor dem start

Advertising
background image

SR3370 & SR2770 – 13184A

Rev C

Seite - 1-1

Sicherer Betrieb

Vertrautheit mit den Informationen in diesem
Handbuch und entsprechende Schulung bilden
die Voraussetzung für den sicheren Betrieb der
X33RT / X27RT. Machen Sie sich mit der Posi-
tion und Funktion aller Bedienelemente vertraut,
um im Notfall schnell und verantwortlich handeln
zu können.

Sicherheitseinrichtungen mindern die Gefahr von
möglichen Unfällen. Ändern oder umgehen Sie
keine Sicherheitseinrichtungen und setzen Sie
diese auch nie außer Betrieb. Warnhinweise in
diesem Handbuch zeigen Situationen an, in de-
nen Unfälle möglich sind.

Falls Störungen, Gefahren oder eventuell unsi-
chere Betriebsverhältnisse festgestellt werden,
muss der Betrieb der RT eingestellt und Hilfe an-
gefordert werden.

Der Bediener trägt letztendlich die Verantwortung,
sicherzustellen, dass sämtliche Betriebsanleitun-
gen und Sicherheitsvorschriften des Herstellers
sowie Sicherheitsvorschriften des Arbeitgebers
und/oder alle nationalen Bestimmungen befolgt
werden.

Elektroschockgefahr

Die RT ist eine vollmetallische Hocharbeitsbühne
und elektrisch nicht isoliert. Sie darf nicht in der
Nähe von elektrischen Leitungen betrieben wer-
den. Sicherheitshalber sind sämtliche elektrische
Leitungen immer als stromführend anzunehmen.
Bei Gewitter nicht im Freien betreiben.

Mindestsicherheitsabstand

Mindestsicherheitsabstände zu stromführenden
Leitungen und zugehörigen Teilen müssen wäh-
rend des Betriebs der RT stets eingehalten wer-
den.

A GEFAHR

Die RT ist elektrisch nicht isoliert. Schwe-
re oder tödliche Verletzungen können vom
Kontakt mit oder von nicht ausreichendem
Abstand zu einer stromführenden Leitung
resultieren. Unterschreiten Sie nicht den
von den nationalen Sicherheitsbestimmun-
gen bzw. durch ANSI vorgegebenen Sicher-
heitsabstand.

Laut ANSI-Normen werden Mindestabstände fest-
gelegt, die bei Arbeiten in der Nähe von Sammel-
schienen und stromführenden Leitungen einge-
halten werden müssen. Abb. 1.1 und Tabelle 1
wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt
von der Scaffold Industry Association (Gerüstbau-
verband), ANSI/SIA A92.5.

Spannungsbereich
(verkettete Spannung)

Mindestsicherheitsabstand

Fuß

Meter

0 bis 300 V

Kontakt vermeiden

300 V bis 50 kV

10

3,05

50 kV bis 200 kV

15

4,60

200 kV bis 350 kV

20

6,10

350 kV bis 500 kV

25

7,62

500 kV bis 750 kV

35

10,7

750 kV bis 1000 kV

45

13,72

Tabelle 1. – Mindestsicherheitsabstand.

Laut australischer Norm AS 2550.10 werden Min-
destabstände festgelegt, die bei Arbeiten in der
Nähe von stromführenden Freileitungen bis ein-
schließlich 133 kV eingehalten werden müssen
(siehe Abb. 1.2).

Prüfung vor dem Start

Vor Beginn jeder Schicht die X33RT / X27RT einer
Sichtprüfung unterziehen und sämtliche Funktio-
nen prüfen. Eine Liste der zu prüfenden Punkte
finden Sie in diesem Handbuch im Abschnitt Täg-
liche Inspektion und Wartung.

1. Sicherheit

Abb. 1.1 – Mindestsicherheitsabstand

Abb. 1.2 – Mindestsicherheitsabstand AS 2550.10

ABSTÄNDE VON STROMFÜHRENDEN FREILEITUNGEN

(Maße in m)

Sperrbereich

Zone, für die
Beobachter
erforderlich ist

Durchhang

Schwankungen
des Durchhangs

Personen-

schutzsysteme

VORDERANSICHT

SEITENANSICHT

Freileitungen bis einschließlich 133 kV

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: