Enerpac PE-Series Benutzerhandbuch
Seite 13

13
3.
Hydraulikschläuche am Ventil (an der Pumpe) und an den
Zylindern anbringen. Alle Kupplungen festziehen.
ACHTUNG: Kupplungen handfest anziehen. Keine
Werkzeuge verwenden. Übermäßige Kraft verursacht
Schäden, die zu einem vorzeitigen Kupplungsausfall
führen können.
4.
Ein getrennter
Manometeranschluss
befindet sich am
Ventilverteiler.
Zum
Einbauen eines
Manometers den
Stopfen entfernen,
das Manometer und
die entsprechende
Verschraubung auf
den Anschluss
schrauben.
ACHTUNG:
Teflonband ist ein
ausgezeichnetes
Gewindedichtmittel. Nur
1
1
⁄
2
Wicklungen am Gewinde
verwenden. Vorsichtig vorgehen, damit das Band nicht abreißt und
in das Hydrauliksystem gelangt. Das Band löst sich nicht auf und
führt zu Blockierung, die die Pumpe beschädigt.
6.0 PUMPEN- UND
VENTILBETÄTIGUNG
1.
Manuelle Ventile
(PEM/WEM-Modelle)
a. Schalterposition wählen
1. EIN
2. AUS
3. JOG
b. Fluss der
Hydraulikflüssigkeit
durch Bewegung des
Griffs in folgende
Position steuern:
1. ADVANCE
2. RETRACT
3. NEUTRAL
2.
Manuelles Ventil - JOG
(PEJ/WEJ-Modelle)
a. Schalterposition wählen
1. EIN (nur Fernbedienung
eingeschaltet)
2. AUS
3. EIN (Motor läuft
kontinuierlich)
b. Fluss der
Hydraulikflüssigkeit
durch Bewegung des
Griffs in folgende
Position steuern:
1. ADVANCE
2. RETRACT
3. NEUTRAL
c. Fernbedienungssteuerung
1. Der Schalter am Gehäuse
muss in der
Fernbedienungsposition
eingeschaltet sein (oben
eingedrückt).
2. Fernbedienungsschalter
drücken, um den Motor zu
starten. Loslassen, um den
Motor zu stoppen.
3.
Magnetventil (PER/WER-Modelle)
a. Schalter am Gehäuse
1. EIN: Motor läuft, Fernbedienung
eingeschaltet.
2. AUS
3. EIN: Motor läuft, Fernbedienung
nicht eingeschaltet.
b. Ventilbetrieb wird durch den
Fernbedienungsschalter
gesteuert.
1. Für Rücklauf drücken
2. Für Vorlauf drücken
Gauge Port
1
2
3
B
A
1
2
3
B
A
ADV
RET
1
2
3
2.
1
2
3
1.
2.
1
2
3
Schalter-
positionen