5 funktion, Ausführung mgb-l1-…, zuhaltung durch federkraft, Ausführung mgb-l2-…, zuhaltung durch magnetkraft – EUCHNER MGB-L2-xxxAPx-xxx Benutzerhandbuch
Seite 7

7
Betriebsanleitung MGB-L1…AR.-… / MGB-L2…AR.-… und MGB-L1…AP.-… / MGB-L2…AP.-…
5 Funktion
Das Zuhaltemodul ermöglicht zusammen mit einem Griffmodul das Zuhalten von
beweglichen Schutzeinrichtungen. Die Kombination dient gleichzeitig als mecha-
nischer Türanschlag.
Es gilt folgende Einschaltbedingung für die Sicherheitsausgänge FO1A und FO1B
(siehe auch Abschnitte 13.2 Systemzustandstabelle MGB-AR, Seite 33 und 13.3
Systemzustandstabelle MGB-AP, Seite 34):
Konfiguration
Systemfamilie
MGB-AR
MGB-AP
Zuhaltungsüberwachung
aktiv
inaktiv
aktiv
inaktiv
Bedingung
Kein Fehler im Gerät
WAHR
WAHR
WAHR
WAHR
Schutzeinrichtung geschlossen
WAHR
WAHR
WAHR
WAHR
Riegelzunge in Zuhaltemodul eingefahren
WAHR
WAHR
WAHR
WAHR
Zuhaltung aktiv
WAHR
nicht
relevant
WAHR
nicht
relevant
Bei Reihenschaltung:
Signal vom Vorgängerschalter an den Sicher-
heitseingängen FI1A und FI1B vorhanden
Im Einzelbetrieb:
DC 24 V an den Sicherheitseingängen FI1A und
FI1B vorhanden
WAHR
WAHR
nicht
relevant
nicht
relevant
FO1A und FO1B sind EIN
Das Zuhaltemodul erkennt die Stellung der Schutzeinrichtung und die Position der
Riegelzunge. Die Stellung der Zuhalteklinke wird zusätzlich überwacht.
D i e Z u h a l t u n g s ü b e r w a c h u n g k a n n m i t D I P - S c h a l t e r n d e a k t i -
viert werden (siehe Abschnitt 10.5 Gerätekonfiguration ändern
(DIP-Schalter verwenden), Seite 21).
Wichtig!
Für den Einsatz als Zuhaltung nach EN 1088 muss die Zuhaltungsüberwachung
aktiv sein.
Die Riegelzunge im Griffmodul wird durch Betätigung des Türgriffs in das Zuhalte-
modul ein- und ausgefahren.
Wenn die Riegelzunge vollständig in das Zuhaltemodul eingefahren ist, arretiert die
Zuhalteklinke die Riegelzunge in dieser Stellung. Je nach Ausführung geschieht dies
durch Federkraft oder Magnetkraft.
Ausführung MGB-L1-…, Zuhaltung durch Federkraft
Die Zuhalteklinke wird durch Federkraft in zugehaltener Stellung gehalten und durch
Magnetkraft entsperrt (Ruhestromprinzip).
Ausführung MGB-L2-…, Zuhaltung durch Magnetkraft
Die Zuhalteklinke wird durch Magnetkraft in zugehaltener Stellung gehalten und
durch Federkraft entsperrt, wenn der Magnet abgeschaltet ist (Arbeitsstromprinzip).
Warnung!
Bei Unterbrechung der Spannungsversorgung des Magnets kann die Schutz-
einrichtung unmittelbar geöffnet werden! Anwendung nur in Sonderfällen nach
strenger Bewertung des Unfallrisikos (s. EN 1088:1995+A2:2008, Abschnitt 5.5)!
Beispiel: Wenn während eines Spannungsausfalls das Risiko durch versehent-
liches Einschließen in einer Schutzeinrichtung höher ist als das Risiko einer
unwirksamen Zuhaltung.
DIP
OFF
ON