Technische daten – EUCHNER CES-A-UEA-04B (Multicode) Benutzerhandbuch
Seite 22

Betriebsanleitung Sicherheitssystem CES-A-UEA-02B/CES-A-UEA-04B
22
Technische Daten
Parameter
Wert
Einheit
min.
typ.
max
Gehäusewerkstoff
Kunststoff PA6.6
Abmessungen
114 x 99 x 45
mm
Masse
0,25
kg
Umgebungstemperatur bei U
B
= DC 24 V
-20
-
+55
°C
Luftfeuchtigkeit, nicht betauend
-
-
80
%
Schutzart
IP20
Verschmutzungsgrad
2
Montage
Hutschiene 35 mm nach EN 60715
Anzahl der Leseköpfe
max. 2 Leseköpfe je Auswertegerät
Anschluss (Schraubklemmen)
0,14
-
2,5
mm²
Betriebsspannung U
B
(geregelt, Restwelligkeit < 5 %)
21
24
27
V DC
Für die Zulassung nach
gilt
Betrieb nur mit UL-Class 2 Spannungsversorgung oder gleichwertigen Maßnahmen
Stromaufnahme I
B
(bei angezogenem Relais)
1)
-
220
270
mA
Absicherung extern (Betriebsspannung U
B
)
0,4
-
8
A
Sicherheitskontakte
2 (Relais mit intern überwachten Kontakten)
Schaltstrom (Relaisausgänge)
mA
- bei Schaltspannung
AC/DC
1 ... 60 V
1
2)
-
300
- bei Schaltspannung
AC/DC
17 ... 30 V
15
-
6000
- bei Schaltspannung
AC
17 ... 230 V
15
-
1500
Schaltlast nach
max. AC 30 V, Class 2 / max. DC 60 V, Class 2
Absicherung extern (Sicherheitskreis) nach EN 60269-1
6 AgG, oder Sicherungsautomat 6 A (Charakteristik B oder C)
Gebrauchskategorie nach EN 60947-5-1
AC-12 60V 300mA 50Hz / DC-12 60V 300mA
AC-12 30V 6A / DC-12 30V 6A
AC-15 230V 1,5A 50Hz / DC-13 24V 1,2A
Klassifizierung nach EN 60947-5-3
PDF-M
Bemessungsisolationsspannung U
i
250
V
Bemessungsstoßspannungsfestigkeit U
imp
4
kV
Bedingter Bemessungskurzschlussstrom
100
A
Widerstandsfestigkeit gegen Vibrationen
entsprechend EN 60947-5-2
Mechanische Schaltspiele (Relais)
10 x 10
6
Schaltverzögerung ab Zustandsänderung
3)
- 2 aktivierte Betätiger
-
-
290
ms
- 1 aktivierter Betätiger
-
-
210
Diskrepanzzeit der Schaltpunkte beider Relais (bei 2 akti-
vierten Betätigern)
-
-
240
ms
Betriebsart Manueller Start
- Betätigungsdauer Start-Taste
250
-
-
ms
- Ansprechverzögerung Start-Taste
-
200
300
Strom über Rückführkreis Y1/Y2
5
8
10
mA
Zulässiger Widerstand über Rückführkreis
-
-
600
Ω
Bereitschaftsverzögerung
4)
-
10
12
s
Verweildauer
5)
3
-
-
s
Schaltfrequenz max.
6)
-
-
0,25
Hz
Meldeausgänge (Diagnose DIA, Freigabe 01...02, Halbleiter-
ausgang, p-schaltend, kurzschlussgeschützt)
- Ausgangsspannung
0,8 x U
B
-
U
B
V DC
- Belastbarkeit
-
-
20
mA
Eingänge Start-Taste S, Testeingang TST
- Eingangsspannung
LOW
0
-
2
V DC
HIGH
15
-
U
B
- Eingangsstrom
HIGH
5
8
10
mA
EMV-Schutzanforderungen
gemäß EN 60947-5-3
Zuverlässigkeitswerte nach EN ISO 13849-1
Schaltstrom bei 24 V DC
≤ 0,1 A
≤ 1 A
≤ 3 A
Kategorie
4
PL
e
PFH
d
1,3 x 10
-8
1,5 x 10
-8
Gebrauchsdauer
20
Jahre
Anzahl Schaltzyklen/Jahr
506 000
100 000
23 000
1) Ohne Berücksichtigung von Lastströmen an den Meldeausgängen.
2) Wird über die Relaisausgänge einmal ein Schaltstrom > 300 mA in Verbindung mit einer Schaltspannung > 15 V oder eine nicht-ohmsche Last geschaltet, lässt sich in Folge des Abbrandes
der Goldkontakte kein Kleinstrom (< 15 mA) mehr zuverlässig schalten.
3) Entspricht nach EN 60947-5-3 der Risikozeit. Es ist die maximale Abschaltverzögerung der Sicherheitsausgänge nach Entfernen des Betätigers. Bei EMV-Störungen, die die Anforderungen
nach EN 60947-5-3 übersteigen, kann sich die Abschaltverzögerung auf max. 430 ms erhöhen. Nach einer kurzzeitigen Betätigung < 0,4 s kann sich bei sofort darauf folgender Betätigung die
Einschaltverzögerung auf max. 3 s erhöhen.
4) Nach Einschalten der Betriebsspannung sind während der Bereitschaftsverzögerung die Relaisausgänge ausgeschaltet und die Meldeausgänge auf LOW-Potential. Zur optischen Signalisierung
der Verzögerung pulsiert die grüne STATE-LED mit einer Frequenz von ca. 15 Hz.
5) Die Verweildauer ist die Zeit, in der sich der Betätiger außerhalb des Ansprechbereichs befinden muss.
6) Bei Überwachung mit Rückführkreis müssen sich die Betätiger so lange außerhalb des Ansprechbereichs befnden, z.B. beim Öffnen einer Tür, bis der Rückführkreis geschlossen ist.