Betriebsanleitung auswertegerät ces-a-v1b-04b-as1, Adressierung, Konfiguration im as-interface sicher- heitsmonitor – EUCHNER CES-A-V1B-04B-AS1 Benutzerhandbuch

Seite 2: As-interface statusmeldungen, Funktionsprüfung, Wartung und kontrolle, Haftungsausschluss bei

Advertising
background image

Betriebsanleitung Auswertegerät CES-A-V1B-04B-AS1

EUCHNER GmbH + Co. KG Kohlhammerstraße 16 D-70771 Leinfelden-Echterdingen Tel. +49 711 7597-0 Fax +49 711 753316 [email protected] www.euchner.de

5. Lernvorgang beenden

f

Gerät für mindestens 10 Sekunden vom AS-

Interface-Bus trennen

f

DIP-Schalter für den Lernmodus wieder auf OFF

stellen und Blindabdeckung aufschrauben. Damit

wird das Gerät wieder in den Normalbetrieb

umgeschaltet

f

Gerät an den AS-Interface-Bus anschließen

f

Selbsttest abwarten (STATE-LED pulsiert ca. 10

Sekunden mit 15 Hz)

Adressierung

Das Gerät kann wahlweise über den AS-Interface

Sicherheitsbus oder über die Adressierbuchse am

Gerät adressiert werden.

Konfiguration im AS-Interface Sicher-

heitsmonitor

(siehe Betriebsanleitung AS-Interface

Sicherheitsmonitor)
Der Sicherheitsschalter wird im AS-Interface Sicher-

heitsmonitor mit der eingestellten AS-Interface Adresse

z.B. wie folgt konfiguriert:

f

Zweikanalig abhängig

f

Ohne Anlauftestung

f

Synchronisationszeit = 0,5 Sekunden

AS-Interface Statusmeldungen

Die LED-Anzeigen ASI PWR (grün) und FAULT (rot)

zeigen Statusmeldungen des AS-Interface-Bus an.

Die nachfolgende Tabelle hilft bei der Fehlersuche.

LED-Zustand

Erklärung

ASI PWR

grün

FAULT

rot

an

aus

Normaler Betrieb

an

an

Kein Datenaustausch zwischen Master und

Slave

Ursache:

- Master im STOP-Modus

- Slave nicht in LPS

- Slave mit falscher IO/ID

- Reset am Slave aktiv

blinkt

an

Kein Datenaustausch zwischen Master und

Slave

Ursache: Slave-Adresse=0

blinkt

blinkt Gerätefehler im Slave. Setzten Sie sich mit

EUCHNER in Verbindung.

an

blinkt

Funktionsprüfung

f

Schutzeinrichtung schließen.

f

Maschine starten.

f

Maschine muss beim Öffnen der Schutzeinrichtung

sofort stoppen!

f

Maschine ausschalten.

f

Schutzeinrichtung öffnen.

f

Maschine darf bei geöffneter Schutzeinrichtung

nicht starten!

Te

ch

ni

sc

he

Ä

nd

er

un

ge

n

vo

rb

eh

al

te

n,

a

lle

A

ng

ab

en

o

hn

e

Ge

w

äh

r.

©

E

UC

HN

ER

G

m

bH

+

C

o.

K

G

10

41

38

-0

3-

09

/1

2

(O

rig

in

al

be

tri

eb

sa

nl

ei

tu

ng

)

Wartung und Kontrolle

Wartungsarbeiten am batterielosen Betätiger sind

nicht erforderlich. Um eine einwandfreie und dauer-

hafte Funktion zu gewährleisten, sind regelmäßige

Kontrollen erforderlich auf

f

sichere Befestigung des Betätigers und des

Lesekopfes (Verwendung der beigelegten Sicher-

heitsschrauben)

f

Dichtheit des Steckverbinders am Auswertegerät

f

gelockerte Leitungsanschlüsse am Auswertegerät

f

Prüfung des Abschaltabstandes

f

Es sollte mindestens einmal jährlich eine Funktions-

prüfung durchgeführt werden.

f

Abhängig vom Einsatzfall können auch kürzere

Intervalle notwendig sein.

Bi

tfo

lg

e

au

f

AS

-In

te

rf

ac

e

Bu

s

LE

D

S

TA

TE

(g

n)

LE

D

O

UT

/E

R

R

O

R

(g

el

b)

LE

D

O

UT

/E

R

R

O

R

(r

ot

)

Zustand

Normalbetrieb

sichere

Codefolge

ein

ein

aus

Alle überwachten Türen geschlossen

0000

ein

aus

aus

Nicht alle überwachten Türen geschlossen

0000

aus

aus

ein

Geräteinterner Bauteilausfall oder

unzulässig hohe externe Störwirkung (EMV) oder

Betätiger weniger als 0,5 s im Ansprechbereich

0000

blinkend 15 Hz

aus

aus

Selbsttest nach anschließen an den AS-Interface Bus

Dauer ca. 10 s

Erstinbetriebnahme

0000

blinkend 4 Hz

dauernd

aus

aus

Erste Inbetriebnahme, bereit für Lernvorgang

0000

blinkend 1 Hz

aus

aus

Lernvorgang

0000

aus

aus

aus

Lernvorgang abgeschlossen, Gerät zur Inbetriebnahme ausschalten

Bedienungsfehler

0000

Dauernd

3 mal blinkend

aus

ein

Konfigurationsfehler:

Lernvorgang muss neu durchgeführt werden.

Mögliche Ursachen:

- Zustandswechsel während Lernvorgang

- Keiner der DIP-Schalter in Position ON

- Keine Übereinstimmung DIP-Schalterstellung und angeschlossene Konfiguration

bei Lernvorgang

- DIP-Schalterstellung wurde ohne Lernvorgang verändert

- Umstellen des DIP-Schalters für den Lernmodus bei eingeschalteter Versor-

gungsspannung

Tabelle 1: Systemzustände

Programmierung

Zustand

D0, D1

D2, D3

Monitordiagnose

2-kanalig

abhängig

Synchronisations-

zeit

0,5 s

Schutzeinrichtung geschlossen

Codefolge

Sicher

Grün in ASIMON

Schutzeinrichtung offen,

nur halbes Lesen

des Transponders

Halbfolge

00

Nicht sicher

Gelb blinkend

in ASIMON

Schutzeinrichtung offen,

nur halbes Lesen

des Transponders

00

Halbfolge

Nicht sicher

Gelb blinkend

in ASIMON

Schutzeinrichtung offen

00

00

Nicht sicher

Rot in ASIMON

Adresse 0 oder

Kommunikation gestört

Grau

Tabelle 2: Fehlerbehebung

Bei den Leseköpfen CES, CEM und CET wird von zwei Prozessoren jeweils der Transponder im Betätiger

gelesen. Durch Befestigung des Betätigers im Ansprechbereich mit kleiner Hysterese können bereits leichte

Vibrationen dazu führen, dass der Transponder nur von einem Prozessor gelesen wird (halbes Lesen). Dies

führt dazu, dass der Zustand “gelb blinkend” angezeigt wird.
Es wird empfohlen den Betätiger so im Ansprechbereich zu befestigen, dass die Hysterese ausreichend

groß ist (Bild 3). Ist dies nicht realisierbar, kann in der Software ASIMON der Baustein “2-kanalig abhängig

mit Filterung” verwendet werden. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Softwarehandbuch ASIMON,

das Sie über die Hilfefunktion der ASIMON Software aufrufen können.

Haftungsausschluss bei

f

nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch

f

Nichteinhalten der Sicherheitshinweise

f

Montage und elektrischer Anschluss nicht durch

autorisiertes Fachpersonal

f

nicht durchgeführten Funktionskontrollen

f

Fremdeingriff.

Advertising