Betriebsanleitung sicherheitssystem ces-az-abs-01b, Funktionskontrolle – EUCHNER CES-AZ-ABS-01B (Unicode) Benutzerhandbuch

Seite 16

Advertising
background image

Betriebsanleitung Sicherheitssystem CES-AZ-ABS-01B

16

Funktionskontrolle

Nach der Installation und jedem Fehler muss eine vollständige Kontrolle der Sicher-
heitsfunktion durchgeführt werden. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:

Warnung!

Tödliche Verletzung durch Fehler bei der Installation und Funktionskontrolle.

Ì

Stellen Sie vor der Funktionskontrolle sicher, dass sich keine Personen im
Gefahrenbereich befinden.

Ì

Beachten Sie die geltenden Vorschriften zur Unfallverhütung.

1. Betriebsspannung einschalten.

Ì

Der Sicherheitsschalter führt einen Selbsttest aus.
Die grüne LED STATE blinkt bis zu 3 mal.
Danach leuchtet die LED STATE permanent.
Die LEDs OUT und ERROR leuchten nicht.

2. Alle Schutzeinrichtungen schließen.

Ì

Die Maschine darf nicht selbstständig anlaufen.

Ì

Die grüne LED STATE und die gelbe LED OUT leuchten permanent.

3. Betrieb in der Steuerung freigeben.

4. Schutzeinrichtung öffnen.

Ì

Die Maschine muss abschalten und darf sich nicht starten lassen, solange die
Schutzeinrichtung geöffnet ist.

Ì

Die grüne LED STATE leuchtet permanent, die LEDs OUT und ERROR leuchten
nicht.

Wiederholen Sie die Schritte 2-4 für jede Schutzeinrichtung einzeln.

Selbsttestung mit Testeingang TST

Bei elektromechanischen Sicherheitsschaltern oder Magnetschaltern kann die
Funktionsprüfung durch zyklisches Öffnen der Schutzeinrichtung erfolgen. Ab Ka-
tegorie 2 nach EN ISO 13849-1 muss entsprechend der EN 60204-1 : 1997 (Kap.
9.4.2.4) beim Anlauf oder nach festgelegten Abständen eine Funktionsprüfung des
gesamten Sicherheitssystems vorgenommen werden.

Die Prüfung der internen Funktion des Geräts ist nicht notwendig, weil das Gerät
sich selbst in Echtzeit überwacht. Das Verschweißen eines Ausgangskontaktes
(Relaisausgang) wird vom Gerät spätestens beim nächsten Öffnen der Schutzeinrich-
tung erkannt. Ein Querschluss der Ausgangsleitung wird vom Gerät nicht erkannt.

Darüber hinaus kann der ganze Sicherheitskreis ohne Öffnen der Schutzeinrichtung
getestet werden.

Dazu wird durch Anlegen von DC 24 V an den Testeingang TST das Öffnen der
Schutzeinrichtung simuliert.

Die Sicherheitsausgänge werden ausgeschaltet und damit die Testung des gesamt-
en Sicherheitskreises ermöglicht. Als Überwachungsfunktion wird der Diagnoseaus-
gang ERR vom Auswertegerät ebenfalls auf HIGH gesetzt.

Beim Rücksetzen des Testeingangs TST wird vom Auswertegerät der Diagno-
seausgang ERR wieder auf LOW rückgesetzt, die rote LED erlischt und die
Sicherheitsausgänge werden wieder eingeschaltet. Damit ist ein Selbsttest des
Sicherheitssystems ohne Öffnen der Schutzeinrichtung möglich.

Advertising