Fehlersicherheit, Absicherung der spannungsversorgung, Fehlersicherheit 12 – EUCHNER CES-AR-C01-CH-SA (Multicode) Benutzerhandbuch

Seite 11

Advertising
background image

Betriebsanleitung Sicherheitsschalter CES-AR-C01-CH-SA

11

Vorsicht!

Ì

Leistungsgeräte, die eine starke Störquelle darstellen, müssen von den Ein-/
und Ausgangskreisen für die Signalverarbeitung örtlich getrennt werden. Die
Leitungsführung der Sicherheitskreise sollte möglichst weit von den Lei-
tungen der Leistungskreise getrennt werden.

Ì

Zur Vermeidung von EMV-Störungen müssen die physikalischen Umgebungs-
und Betriebsbedingungen am Einbauort des Geräts den Anforderungen ge-
mäß EN 60204-1:2006, Abschnitt 4.4.2 (EMV) entsprechen.

Ì

Bitte beachten Sie eventuell auftretende Störfelder bei Geräten wie Fre-
quenzumrichtern oder Induktionswärmeanlagen. Beachten Sie die EMV-Hin-
weise in den Handbüchern des jeweiligen Herstellers.

Wichtig!

Sollte das Gerät nach Anlegen der Betriebsspannung keine Funktion zeigen (z. B.
grüne STATE-LED blinkt nicht), muss der Sicherheitsschalter ungeöffnet an den
Hersteller zurückgesandt werden.

Fehlersicherheit

Ì

Die Betriebsspannung U

B

ist verpolsicher.

Ì

Die Kontakte OA/OB sind kurzschlusssicher

Ì

Ein Querschluss zwischen OA und OB wird durch den Schalter erkannt.

Ì

Durch geschützte Leitungsführung kann ein Querschluss im Kabel ausgeschlos-

sen werden.

Absicherung der Spannungsversorgung

Die Spannungsversorgung muss in Abhängigkeit von der Schalteranzahl und des

benötigten Stroms für die Ausgänge abgesichert werden. Dabei gelten folgende

Regeln:
Max. Stromaufnahme eines Einzelschalters I

max

I

max

= I

UB

+ I

OUT

+ I

OA+OB

I

UB

= Betriebsstrom Schalter (50 mA)

I

OUT

= Laststrom Meldeausgang (max. 200 mA)

I

OA+OB

= Lastrom Sicherheitsausgänge OA + OB (2 x max. 400 mA)

Max. Stromaufnahme einer Schalterkette Σ I

max

Σ I

max

= I

OA+OB

+ n x (I

UB

+ I

OUT

)

n

= Anzahl der angeschlossenen Schalter

Advertising