Fehlersicherheit, Absicherung der spannungsversorgung, Fehlersicherheit 12 – EUCHNER CES-AR-C01-CH-SA (Multicode) Benutzerhandbuch
Seite 11

Betriebsanleitung Sicherheitsschalter CES-AR-C01-CH-SA
11
Vorsicht!
Ì
Leistungsgeräte, die eine starke Störquelle darstellen, müssen von den Ein-/
und Ausgangskreisen für die Signalverarbeitung örtlich getrennt werden. Die
Leitungsführung der Sicherheitskreise sollte möglichst weit von den Lei-
tungen der Leistungskreise getrennt werden.
Ì
Zur Vermeidung von EMV-Störungen müssen die physikalischen Umgebungs-
und Betriebsbedingungen am Einbauort des Geräts den Anforderungen ge-
mäß EN 60204-1:2006, Abschnitt 4.4.2 (EMV) entsprechen.
Ì
Bitte beachten Sie eventuell auftretende Störfelder bei Geräten wie Fre-
quenzumrichtern oder Induktionswärmeanlagen. Beachten Sie die EMV-Hin-
weise in den Handbüchern des jeweiligen Herstellers.
Wichtig!
Sollte das Gerät nach Anlegen der Betriebsspannung keine Funktion zeigen (z. B.
grüne STATE-LED blinkt nicht), muss der Sicherheitsschalter ungeöffnet an den
Hersteller zurückgesandt werden.
Fehlersicherheit
Ì
Die Betriebsspannung U
B
ist verpolsicher.
Ì
Die Kontakte OA/OB sind kurzschlusssicher
Ì
Ein Querschluss zwischen OA und OB wird durch den Schalter erkannt.
Ì
Durch geschützte Leitungsführung kann ein Querschluss im Kabel ausgeschlos-
sen werden.
Absicherung der Spannungsversorgung
Die Spannungsversorgung muss in Abhängigkeit von der Schalteranzahl und des
benötigten Stroms für die Ausgänge abgesichert werden. Dabei gelten folgende
Regeln:
Max. Stromaufnahme eines Einzelschalters I
max
I
max
= I
UB
+ I
OUT
+ I
OA+OB
I
UB
= Betriebsstrom Schalter (50 mA)
I
OUT
= Laststrom Meldeausgang (max. 200 mA)
I
OA+OB
= Lastrom Sicherheitsausgänge OA + OB (2 x max. 400 mA)
Max. Stromaufnahme einer Schalterkette Σ I
max
Σ I
max
= I
OA+OB
+ n x (I
UB
+ I
OUT
)
n
= Anzahl der angeschlossenen Schalter