EUCHNER ESM-BT4 Series Benutzerhandbuch
Basisgerät baureihe esm-bt4, Betriebsanleitung

Betriebsanleitung
1
EUCHNER GmbH + Co. KG Kohlhammerstraße 16 D-70771 Leinfelden-Echterdingen Tel. +49/711/75 97-0 Fax +49/711/75 33 16 www.euchner.de [email protected]
Basisgerät Baureihe ESM-BT4..
•
Rückführkreis zur Überwachung nachgeschalteter
Schütze oder Erweiterungsmodule
•
Zyklische Überwachung der Ausgangskontakte
•
Anzeige des Schaltzustandes über LED
•
2 Startverhalten möglich:
- Überwachter manueller Start
- Automatischer Start
•
Querschluss– und Masseschluss-Überwachung
•
Einsatz bis PL e, SILCL 3, Kategorie 4
Bestimmungs-
gemäßer Gebrauch
ESM-BT4.. ist eine Sicherheits-Not-Halt-Relaiskombination, die
unverzögerte und verzögerte Kontakte in einem äußerst kompak-
ten Gehäuse vereinigt. Dadurch können gefahrbringende Teile
einer Anlage in einer Notsituation schnell und sicher ausgeschal-
tet werden. Gleichzeitig können andere Stromkreise noch bis zu
30 Sekunden mit Spannung versorgt werden, um beispielsweise
ein Werkzeug in die Ruheposition zu bewegen oder ein Abbrem-
sen von nachlaufenden Teilen zu ermöglichen.
Merkmale
•
4 sichere, redundante Relaisausgänge. Je nach Variante:
- 3 unverzögerte Kontakte, 1 verzögerter Kontakt
- 2 unverzögerte Kontakte, 2 verzögerte Kontakte
- 1 unverzögerter Kontakt, 3 verzögerte Kontakte
•
Stufenlos einstellbare Verzögerung (1 bis 30s) oder feste
Verzögerungszeit (ESM-BT4..-20S (2 s); ESM-BT4..-50S
(5 s))
•
Anschluss von:
- Not-Halt-Tastern
- Sicherheitsschaltern
- Berührungslosen Sicherheitsschaltern
- Sicherheitsbauteilen mit OSSD-Ausgängen
•
Ein - oder zweikanaliger Betrieb möglich
Funktion
Mit den unverzögerten Kontakten des ESM-BT4.. können
im Gefahrenfall die beweglichen Teile einer Maschine oder
Anlage schnell und sicher stillgesetzt werden. Zusätzlich
sind im ESM-BT4.. Sicherheitskontakte mit zeitverzögerter
Abschaltung integriert. Diese kommen dann zum Einsatz,
wenn es sicherer ist, Teile einer Maschine nach Betätigen
des Not-Halt-Schalters noch mit Spannung zu versorgen.
Es ist gewährleistet, dass ein einzelner Fehler oder eine
Störung nicht zum Verlust der Sicherheitsfunktion führt
Abb. 1 Blockschaltbilder: ESM-BT401 (1u/3v); ESM-BT411 (2u/2v); ESM-BT421(3u/1v)
•
Das Öffnen des Gerätes, jegliche Manipulationen am
Gerät und das Umgehen der Sicherheitseinrichtungen
sind unzulässig.
•
Alle relevanten Sicherheitsvorschriften und Normen sind
zu beachten.
•
Das Gesamtkonzept der Steuerung, in die das Gerät
eingebunden ist, ist vom Benutzer zu validieren.
•
Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften kann Tod,
schwere Verletzungen und hohe Sachschäden verur-
sachen.
Montage
Das Gerät ist gemäß EN60204-1 für den Einbau in Schalt-
schränken mit der Mindestschutzart IP54 vorgesehen. Die
Montage erfolgt auf 35mm DIN-Schiene.
Richtige Installation vorausgesetzt, arbeitet das Gerät
wartungsfrei.
Sicherheits-
hinweise
•
Die Installation und Inbetriebnahme des Gerätes darf nur
durch ausgebildetes Fachpersonal erfolgen.
•
Bei der Installation des Gerätes sind die länderspezifi-
schen Vorschriften zu beachten.
•
Der elektrische Anschluss des Gerätes darf nur in span-
nungsfreiem Zustand durchgeführt werden.
•
Die Verdrahtung des Gerätes muss den Anweisungen
dieser Benutzerinformation entsprechen, ansonsten
besteht die Gefahr, dass die Sicherherheitsfunktion
verloren geht.
Abb. 2 Montage / Demontage
und jeder Fehler durch zyklische Selbstüberwachung spä-
testens beim nächsten Aus– und Wiedereinschalten er-
kannt wird.
Die verzögerten Kontakte schalten gleichzeitig mit den
unverzögerten Kontakten ein, jedoch werden sie bei Betäti-
gung des Not-Halt-Schalters erst nach Ablauf der am
Potentiometer eingestellten Zeit (1 bis 30s) oder nach einer
festen Verzögerungszeit (ESM-BT4..-20S; ESM-BT4..-50S)
wieder ausgeschaltet.
Elektrischer
Anschluss
•
Es ist ein Sicherheitstransformator nach EN 61558-2-6
oder ein Netzteil mit galvanischer Trennung zum Netz
vorzuschalten.
•
Externe Absicherung der Sicherheitskontakte (6A träge
oder 8A flink bzw. 10AgG) ist vorzusehen.
•
Eine maximale Leitungslänge der Steuerleitungen von
1000m bei einem Leitungsquerschnitt von 0,75mm
2
darf
nicht überschritten werden.
•
Der Leitungsquerschnitt darf 2,5mm
2
nicht überschreiten.
•
Sollte das Gerät nach Inbetriebnahme keine Funktion
zeigen, so ist es ungeöffnet an den Hersteller zurückzu-
senden. Bei Öffnen des Gerätes entfällt der Garantiean-
spruch.
Abb. 3 Anschlüsse
A1:
Spannungsversorgung
A2 :
Spannungsversorgung
S11:
DC 24V Steuerspannung
S10:
Ansteuerleitung
S21:
Ansteuerleitung
Start
S13:
Ansteuerleitung
S14:
Ansteuerleitung
S12:
Ansteuerleitung
13-14:
Sicherheitskontakt 1 (u)
23-24/27-28:
Sicherheitskontakt 2 (u / v)
33-34/37-38:
Sicherheitskontakt 3 (u / v)
47-48:
Sicherheitskontakt 4 (v)
u = unverzögert; v = verzögert
(nicht bei Steckklemmen)
(für Festzeitvariante angemeldet)