5 zusammenfassung der wichtigsten punkte, Handbuch eks schlüsselaufnahme usb – EUCHNER EKS FSA with USB Interface Benutzerhandbuch

Seite 39

Advertising
background image

Handbuch EKS Schlüsselaufnahme USB

094485-04-11/13

Technische Änderungen vorbehalten

Seite 39/44

Erkennt die Steuerung die Zeichenfolge DLE ETX BCC, so beendet sie den Empfang. Sie vergleicht das
empfangene Blockprüfzeichen BCC mit der intern gebildeten Längsparität. Ist das Blockprüfzeichen korrekt und
kein anderer Empfangsfehler aufgetreten, so sendet die Steuerung das Steuerzeichen DLE. Bei fehlerhaftem
BCC wird das Steuerzeichen NAK an das Peripheriegerät gesendet. Anschließend wird eine Wiederholung
erwartet. Kann der Block auch nach insgesamt 6 Versuchen (Spezifikation des 3964R-Protokolls) nicht fehlerfrei
empfangen werden oder wird die Wiederholung vom Peripheriegerät nicht innerhalb der Blockwartezeit von 4 s
gestartet, so bricht die Steuerung den Empfang ab.

Treten während des Empfangs Übertragungsfehler auf (verlorenes Zeichen, Rahmenfehler, Paritätsfehler), so
wird bis zum Verbindungsabbau weiterempfangen und dann das Steuerzeichen NAK an das Peripheriegerät
gesendet. Danach wird eine Wiederholung in der oben beschriebenen Weise erwartet.

8.3.1.5 Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Die DLE-Verdopplung:

Damit der Kommunikationspartner zwischen dem Steuerzeichen DLE und einem zufällig vorkommenden
Wert 10

hex

im Telegramm-Kern unterscheiden kann, muss ein Wert 10

hex

im Telegrammkern doppelt

gesendet werden. Damit wird erreicht, dass die Daten von der Gegenstelle als Nutzdaten und nicht als
Steuerzeichen für den Verbindungsabbau interpretiert werden.

Das Blockprüfzeichen (BCC Block-Check-Character):

Am Ende eines jeden Datenblocks wird zur Datensicherung ein Blockprüfzeichen gesendet. Das
Blockprüfzeichen BCC ist die gerade Längsparität (XOR-Verknüpfung aller Datenbytes) eines gesendeten
bzw. empfangenen Blocks. Die Bildung des Blockprüfzeichens beginnt mit dem ersten Byte des
Telegramm-Kerns nach dem Verbindungsaufbau und endet nach den Zeichen DLE und ETX beim
Verbindungsabbau.

Wiederholversuche bei Fehlern:

Tritt aus irgendwelchen Gründen bei der Datenübertragung ein Fehler auf, so werden insgesamt 6
Versuche
unternommen, eine korrekte Datenübertragung durchzuführen.

8.4 Kommandos zum Schreiben und Lesen eines Schreib-/Lese-

Schlüssels

Schreib- und Lesevorgänge werden grundsätzlich vom PC mit einem "Kommandotelegramm" eingeleitet.

Danach sendet das Electronic-Key-System ein Antworttelegramm an den PC.

PC/Steuerung

Electronic-Key-System

Kommandotelegramm

→

Antworttelegramm

←

Bei Schreib-/Lese-Schlüsseln mit 116 Byte ist der Speicher in 4-Byte-Blöcken organisiert. Dies
bedeutet, es muss immer in einem Vielfachen von 4 Byte großen Blöcken geschrieben werden.

Die Start-Adresse muss im Bereich Byte-Nummer 0 bis Byte-Nummer 112, immer in 4-Byte-Schritten,
angegeben werden (Byte-Nummer 0, 4, 8 ... 112)!

Beim Lesen kann allerdings wiederum byteweise auf den Speicher zugegriffen werden, ohne die oben
genannte Einschränkung beim Beschreiben.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: