6 konfiguration – JUMO 705020 mTRON T - Analog Input Module, 4-Ch. Operating Manual Benutzerhandbuch
Seite 37

37
6 Konfiguration
Linearisierung
Die Linearisierung ist in Abhängigkeit vom Sensor (Messwertgeber) zu wählen.
Die vorgegebenen Linearisierungen können durch eine kundenspezifische Linearisierung
ergänzt werden.
Kapitel 7.1 "Kundenspezifische Linearisierung", Seite 53
Messbereich
Bei kundenspezifischer Linearisierung sind die Werte identisch mit den dortigen Einstellungen
für „Messbereich-Anfang“ und „Messbereich-Ende“ und können hier nicht geändert werden.
Skalierung
Bei kundenspezifischer Linearisierung entsprechen die Werte zunächst den dortigen Einstel-
lungen für „Messbereich-Anfang“ und „Messbereich-Ende“; der Bereich der Skalierung kann
hier weiter eingeschränkt werden.
Offset-Typ
Zur Kompensation von anlagenspezifischen Abweichungen kann für alle analogen Eingänge
eine Korrektur (Offset) des Messwerts durchgeführt werden. Dabei wird mit dem Offset-Typ die
Art der Messwertkorrektur vorgegeben.
Offset-Typ „normiert“: Der Messwert wird nach der Linearisierung korrigiert. Im Falle eines Wi-
derstandsthermometers oder Thermoelements wird dabei der durch die Linearisierung ermit-
telte Temperaturwert (°C oder °F) korrigiert.
Offset-Typ „physikalisch“: Der physikalische Messwert wird vor der Linearisierung korrigiert.
Im Falle eines Widerstandsthermometers handelt es sich um den Widerstand in Ohm, bei ei-
nem Thermoelement ist es die Thermospannung in mV.
Typischer Anwendungsfall für den Offset-Typ „physikalisch“ ist die Kompensation des Lei-
tungswiderstands bei einem Widerstandsthermometer in Zweileiterschaltung.
Offset
Der Korrekturwert wird vorzeichenrichtig zum Messwert addiert (durch Eingabe eines negati-
ven Korrekturwerts wird der Messwert reduziert).
Filterzeitkonstante
Die Filterzeitkonstante dient zur Anpassung des digitalen Eingangsfilters (Filter 2. Ordnung).
Bei einer sprunghaften Änderung des Eingangssignals werden nach einer Zeit, die der Filter-
zeitkonstante entspricht, ca. 26 % der Änderung erfasst (2 x Filterzeitkonstante: ca. 59 %;
5 x Filterzeitkonstante: ca. 96 %). Eine große Filterzeitkonstante bedeutet: hohe Dämpfung
von Störsignalen, langsame Reaktion der Istwertanzeige, niedrige Grenzfrequenz (Tiefpassfil-
ter).
Widerstand Re
0
Ω
... 4000
Ω
Bei Wid.potenziometer/WFG:
Widerstand Re zwischen Schleifer (S)
und Ende (E), wenn der Schleifer am
Ende steht.
Parameter
Auswahl/Einstellungen
Beschreibung
?