Allgemeine kenndaten – JUMO 709061 TYA 201 - Single-Phase Power Controller Data Sheet Benutzerhandbuch
Seite 3

2014-04-04/00531722
Typenblatt 709061
Seite 3/21
JUMO GmbH & Co. KG
Telefon: +49 661 6003-727
Hausadresse:
Moritz-Juchheim-Straße 1, 36039 Fulda, Germany
Telefax: +49 661 6003-508
Lieferadresse:
Mackenrodtstraße 14, 36039 Fulda, Germany
E-Mail:
Postadresse:
36035 Fulda, Germany
Internet: www.jumo.net
Allgemeine Kenndaten
Schaltungsvarianten
- Einphasenbetrieb
- Sternschaltung mit herausgeführtem Sternschaltungspunkt
- offene Dreieckschaltung (6-Leiterschaltung)
- Freitaktende Sparschaltung (Stern oder Dreieck) nur mit unterlagerter P-Regelung im Impulsgruppenbetrieb
- Drehstromsparschaltung im Master-Slave Betrieb
Betriebsarten
- Phasenanschnittbetrieb für ohmsche und Trafolasten mit Softstart
- Impulsgruppenbetrieb für ohmsche Last oder Trafolast
Lastarten
Alle ohmschen Lasten bis hin zu induktiven Lasten sind erlaubt. Bei Trafolasten darf die Nenninduktion 1,2
Tesla nicht überschritten werden (bei Netzüberspannung 1,45 T ).
Besonderheiten
- Freitaktende Sparschaltung für ohmsche Lasten
- Duales Energiemanagement (nur bei I²- und P- Regelung)
- Halbwellensteuerung
- Softstart mit Impulsgruppen
- R-Control (nur bei P- Regelung)
Unterlagerte Regelung
Serienmäßig eingestellt U²
Je nach Gerätetyp frei auf U, I-, I²-, P- Regelung umschaltbar
Elektrischer Anschluss
Bei Typ 709061/X -0X-020...
Steuer- und Lastleitungen werden über Schraubklemmen angeschlossen.
Ab Typ 709061/X -0X-032...
Steuerleitungen werden über Schraubklemmen und Lastleitungen über Kabelschuhe DIN 46235 und
DIN 46234 oder Rohrkabelschuhe angeschlossen
Einsatzbedingungen
Der Steller ist als Einbaugerät ausgelegt nach: EN 50 178,
Verschmutzungsgrad 2, Überspannungs-Kategorie Ü III
Elektromagnetische
Verträglichkeit
nach DIN 61326-1
Störaussendung: Klasse B
Störfestigkeit: Industrie-Anforderung
Schutzart
alle Gerätetypen IP20 nach EN 60 529
Schutzklasse
Schutzklasse I, mit Trennung der Steuerstromkreise zum Anschluss an SELV-Kreise
Zulässiger
Umgebungstemperaturbereich
0...40 °C bei Fremdkühlung mit Lüfter bei Typ 709061/X-0X-250...
0…45 °C bei Luftselbstkühlung (erweiterter Temperaturbereich Klasse 3K3nach EN 60721-3-3). Bei höherer
Temperatur ist der Einsatz mit reduziertem Typenstrom möglich (ab 45 °C mit Typenstrom -2 %/°C).
Zulässiger
Lagertemperaturbereich
-30 … +70 °C (1K5 nach EN 60 721-3-1)
Kühlung
- natürliche Konvektion bis 200 A Laststrom
- ab 200 A Laststrom zwangsbelüftet mit eingebautem Lüfter
Klimafestigkeit
rel. Feuchte
≤
85 % im Jahresmittel, ohne Betauung 3K3 nach EN 60 721
Einbaulage
senkrecht
Prüfspannung
nach EN 50178
Kriechstrecken
8 mm zwischen Netzstromkreis und SELV-Kreisen bei Typ 709061/X -0X-020...
12,7 mm zwischen Netzstromkreis und SELV-Kreisen ab Typ 709061/X -0X-032...
SELV = Seperate Extra Low Voltage (Sicherheitskleinspannung)
Gehäuse
Kunststoff, Brennbarkeitsklasse UL94 V0, Farbe: kobaltblau RAL 5013
Verlustleistung Die
Verlustleistung kann mit folgender Faustformel berechnet werden:
P
v
= 20 W + 1,3 V x I
Last
A
Maximale Temperatur des
Kühlkörpers
110°C
A/D-Wandlerauflösung
12 Bit
Laststrom
20 A
32 A
50 A
100 A
150 A
200 A
250 A
Gewicht
ca. 1,1 kg
ca. 2,1 kg
ca. 2,7 kg
ca. 3,8 kg
ca. 8,5 kg
ca. 9,5 kg
ca. 10,2 kg