Technische daten, Schaltfunktion temperaturkompensation – JUMO 602031 Panel-Mounted Thermostat, heatTHERM Data Sheet Benutzerhandbuch

Seite 2

Advertising
background image

2013-11-12/00415409

Typenblatt 602031

Seite 2/10

JUMO GmbH & Co. KG

Telefon: +49 661 6003-716

Hausadresse:

Moritz-Juchheim-Straße 1, 36039 Fulda, Germany

Telefax: +49 661 6003-504

Lieferadresse:

Mackenrodtstraße 14, 36039 Fulda, Germany

E-Mail:

[email protected]

Postadresse:

36035 Fulda, Germany

Internet: www.jumo.net

Technische Daten

Schaltfunktion

Temperaturkompensation

Temperaturregler TR /
Temperaturwächter TW

Überschreitet die, am Temperaturfühler anliegende Temperatur den eingestellten Sollwert, wird über die Über-
setzungsmechanik der Mikroschalter betätigt und der Stromkreis geöffnet bzw. geschlossen. Beim Unter-
schreiten des eingestellten Sollwertes (um die Schaltdifferenz) wird der Mikroschalter wieder in
Ausgangsstellung gebracht.

Sicherheitstemperatur-
wächter STW

Überschreitet die, am Temperaturfühler anliegende Temperatur den eingestellten Sollwert, wird der Sprung-
schalter betätigt und der Stromkreis geöffnet bzw. geschlossen. Beim Unterschreiten der eingestellten Soll-
werttemperatur (um die Schaltdifferenz) wird der Sprungschalter wieder in Ausgangsstellung gebracht.

Bei Abkühlung des Fühlers auf eine Temperatur unter ca. -20 °C öffnet sich der Stromkreis, schließt sich
jedoch bei Temperaturanstieg wieder.

Bei Zerstörung des Messsystems, d.h. wenn die Ausdehnungsflüssigkeit entweicht, fällt der Druck in der
Membrane ab und öffnet bleibend den Stromkreis.

Sicherheitstemperaturbe-
grenzer STB mit Wiederein-
schaltsperre und
Selbstüberwachung

Überschreitet die, am Temperaturfühler anliegende Temperatur den eingestellten Schaltpunkt, wird der
Sprungschalter betätigt, der Stromkreis geöffnet und der Sprungschalter mechanisch verriegelt.

Die Entriegelungsdifferenz ist regelbereichsabhängig. Genaue Werte sind den jeweiligen Typen zu entnehmen
beziehungsweise sind auf Anfrage erhältlich.

Bei Abkühlung des Fühlers auf eine Temperatur unter ca. -20 °C öffnet sich der Stromkreis, schließt sich
jedoch bei Temperaturanstieg wieder.

Bei Zerstörung des Messsystems, d.h. wenn die Ausdehnungsflüssigkeit entweicht, fällt der Druck in der
Membrane ab und öffnet bleibend den Stromkreis. Eine Entriegelung ist nicht mehr möglich.

Bei Abweichung der Umgebungstemperatur an Schaltkopf und Fernleitung — von der Justierumgebungstem-
peratur +22 °C — entsteht eine Schaltpunktverschiebung. Durch die Temperaturkompensation, wird diese
Schaltpunktverschiebung auf ein Minimum reduziert.

Advertising