JUMO 60.2026 Panel-mounting thermostat, EM Data Sheet Benutzerhandbuch
Einbau-thermostat, Typenreihe em, Besonderheiten

Seite 1/7
JUMO GmbH & Co. KG
Telefon: +49 661 6003-716
Hausadresse:
Moritz-Juchheim-Straße 1, 36039 Fulda, Germany
Telefax: +49 661 6003-606
Lieferadresse:
Mackenrodtstraße 14, 36039 Fulda, Germany
E-Mail:
Postadresse:
36035 Fulda, Germany
Internet: www.jumo.net
Einbau-Thermostat
Typenreihe EM
Besonderheiten
• Sicherheits-Temperatur-Wächter STW (STB)
• Sicherheits-Temperatur-Begrenzerer STB
• geprüft nach DIN EN 14597 und Druckgeräterichtlinie 97/23/EG
Kurzbeschreibung
Einbau-Thermostate überwachen thermische Prozesse. Die Geräte sind als Sicherheits-Tempe-
ratur-Wächter STW (STB) und Sicherheits-Temperatur-Begrenzer STB lieferbar. Der STB ver-
setzt bei Störungen die überwachte Anlage in einen betriebssicheren Zustand.
Einbau-Thermostate arbeiten nach dem Prinzip der Flüssigkeitsausdehnung. Das elektrische
Schaltelement ist ein Mikroschalter.
Zulassungen/Prüfzeichen (siehe technische Daten)
DGRL
97/23/EG
Schaltfunktion
Sicherheits-Temperatur-Wächter STW (STB)
Überschreitet die anstehende Temperatur am Temperaturfühler den eingestellten Sollwert, wird
über die Übersetzungsmechanik der Mikroschalter betätigt und der Stromkreis geöffnet bzw.
geschlossen. Beim Unterschreiten des eingestellten Sollwertes (um die Schaltdifferenz) wird der
Mikroschalter wieder in Ausgangsstellung gebracht.
Wiedereinschaltsperre beim Sicherheits-Temperatur-Begrenzer STB
Überschreitet die anstehende Temperatur am Temperaturfühler den eingestellten Grenzwert,
wird der Stromkreis geöffnet und der Mikroschalter mechanisch verriegelt. Nach Unterschrei-
tung der Gefahrentemperatur um ca. 10 K kann der Mikroschalter manuell entriegelt werden.
Selbstüberwachung beim Sicherheits-Temperaturbegrenzer STB
und Sicherheits-Temperatur-Wächter STW (STB)
Bei Zerstörung des Messsystems, d.h. wenn die Ausdehnungsflüssigkeit entweicht, fällt beim
STB der Druck in der Membrane ab und öffnet bleibend den Stromkreis. Eine Entriegelung ist
nicht mehr möglich. Bei Abkühlung des Fühlers auf eine Temperatur unter -20 °C wird der
Stromkreis geöffnet, schließt sich jedoch bei Temperaturanstieg wieder selbsttätig.
Einsatz des Sicherheits-Temperatur-Wächter STW
als Sicherheits-Temperatur-Begrenzer STB
Die nach DIN EN 14597 geforderte Einschaltsperre muß durch die nachfolgende Schaltung
gewährleistet werden. Die Schaltung muß der DIN EN 50156 entsprechen.
Typenblatt 602026
2013-06-20/00073208