Technische daten, Schaltfunktion, Temperaturkompensation – JUMO 605055 exTHERM-AT Data Sheet Benutzerhandbuch
Seite 2

2014-07-15/00576368
Typenblatt 605055
Seite 2/9
JUMO GmbH & Co. KG
Telefon: +49 661 6003-716
Hausadresse:
Moritz-Juchheim-Straße 1, 36039 Fulda, Germany
Telefax: +49 661 6003-504
Lieferadresse:
Mackenrodtstraße 14, 36039 Fulda, Germany
E-Mail:
Postadresse:
36035 Fulda, Germany
Internet: www.jumo.net
Technische Daten
Schaltfunktion
Temperaturwächter TW und Sicherheits-
temperaturwächter STW
Wiedereinschaltsperrre beim Sicherheits-
temperaturbegrenzer STB
Selbstüberwachung beim Sicherheitstem-
peraturwächter STW und Sicherheitstem-
peraturbegrenzer STB
Überschreitet die anliegende Temperatur am
Temperaturfühler den eingestellten Sollwert,
wird über die Übersetzungsmechanik der Mik-
roschalter betätigt und der Stromkreis geöffnet
bzw. geschlossen.
Beim Unterschreiten des eingestellten Soll-
wertes (um die Schaltdifferenz) wird der Mikro-
schalter wieder in Ausgangsstellung gebracht.
Überschreitet die anliegende Temperatur am
Temperaturfühler den eingestellten Grenzwert,
wird der Stromkreis geöffnet und der Mikro-
schalter mechanisch verriegelt.
Nach Unterschreiten der Gefahrentemperatur
des eingestellten Sollwertes um ca. 20 % kann
der Mikroschalter manuell entriegelt werden.
Bei Zerstörung des Messsystems, d.h., wenn
die Ausdehnungsflüssigkeit entweicht, fällt
beim STB und STW der Druck in der Memb-
rane ab und öffnet bleibend den Stromkreis.
Eine Entriegelung ist nicht mehr möglich.
Bei Abkühlung des Fühlers auf eine Tempera-
tur unter -40 °C wird der Stromkreis ebenfalls
geöffnet, schließt sich jedoch bei Temperatur-
anstieg wieder.
Temperaturkompensation
Bei Abweichung der Umgebungstemperatur an Schaltkopf und Fernleitung — von der Justierumgebungstemperatur
+22 °C — entsteht eine Schaltpunktverschiebung. Durch die Temperaturkompensation, wird diese Schaltpunktver-
schiebung auf ein Minimum reduziert.
Gehäuse
Werkstoff
Polyester-Gehäuse, glasvaserverstärkt, schwarz (Optional: Edelstahl)
Schutzart
EN 60529 - IP65 (Polyestergehäuse), Verschmutzungsgrad 2, IP66 mit Typenzusatz 861
Sollwertverstellung
mit Schraubendreher (nach Abnahme des Gehäusedeckels)
Schaltkopfbefestigung
durch 4 Schrauben (nach Abnahme des Gehäusedeckels)
Gewicht
ca. 1200 g Einfach- / ca. 2000 g Doppelthermostat
Kabeleinführung
Ex-Kabelverschraubung M20 × 1,5, Dichtbereich 6 bis 13 mm
und Ex-Kabelverschraubung M25 × 1,5, Dichtbereich 7 bis 17 mm
Prozessanschluss
JUMO exTHERM-AT
mit Fernleitung
glatter Rundfühler (serienmäßig), starrer Schaft, Wendelfühler für Raumthermostatausführung
Zubehör
JUMO exTHERM-AT
mehrteilige Standardschutzhülsen aus CrNi zum Einsatz in Zone 1, 2, 21, 22 (siehe Typenblatt 606710)
mehrteilige Schutzhülsen aus CrNi zum Einsatz in der Zonentrenung 0/1, 20/21 (siehe neues Typenblatt 605057)
Betriebsdaten
mittlerer Umgebungs-
temperatureinfluss
Bei Abweichung der Umgebungstemperatur am Schaltkopf und / oder der Fernleitung
von der Kalibrier-Umgebungstemperatur +22 °C, entsteht eine Schaltpunktverschiebung.
Höhere Umgebungstemperatur = niedrigerer Schaltpunkt
Niedrigere Umgebungstemperatur = höherer Schaltpunkt
zulässige Lagertem-
peratur / zulässige
Umgebungstempera-
tur im Gebrauch
-40 °C, optional -55 °C bis +70 °C (bezogen auf T4)
max. Fühlertemperatur
+15 % des Grenzwertes / max. Einstellwertes oder 25 K
Nennlage (NL)
nach DIN 16257, NL 0 bis NL 90