JUMO 603051 Surface-Mounted Thermostats, AMTHF series Data Sheet Benutzerhandbuch
Seite 3

Typenblatt 603051
2013-03-07/00073237
Seite 3/8
JUMO GmbH & Co. KG
Telefon: +49 661 6003-716
Hausadresse:
Moritz-Juchheim-Straße 1, 36039 Fulda, Germany
Telefax: +49 661 6003-504
Lieferadresse:
Mackenrodtstraße 14, 36039 Fulda, Germany
E-Mail:
Postadresse:
36035 Fulda, Germany
Internet: www.jumo.net
Elektrische Daten
Betriebsdaten
Schaltelement
2, 3 oder 4 einpolige Sprungschalter
Mikroschalter mit Umschaltkontakt
max. Schaltleistung
Schaltfunktion
Schaltdifferenz
Öffnungskontakt
Klemme 2
Schließkontakt
Klemme 4
TR, TW
2,5%, 5%, 6%, 7%, 10%
AC 230 V +10%,
16 (3) A, cos
ϕ = 1(0,6)
DC 230 V +10%, 0,25A
AC 230 V +10%,
8 (1,5) A, cos
ϕ = 1(0,6)
DC 230 V +10%, 0,25A
TR, TW
1%, 3%
AC 230 V +10%, 6 (2) A, cos
ϕ = 1(0,6)
DC 230 V +10%, 0,25A
Kontaktsicherheit
Zur Gewährleistung einer möglichst grossen Schaltsicherheit empfehlen wir eine Mindestbelastung von:
AC / DC = 24 V, 20 mA
Bemessungs-
stossspannung
1500 V (über die schaltenden Kontakte 400 V)
Überspannungskategorie
II
Erforderliche Absicherung
siehe max. Schaltleistung
Elektrischer Anschluss
Schraubanschluss bis 2,5 mm
2
Leitungsquerschnitt
Schaltdifferenz
in % vom Regel- /
Grenzwertbereich
Schaltfunktion
bei flüssigkeitsgefüllten Messsystem
Nennwert
möglicher Istwert
TR, TW
2,5
2,5 max. 3,5
serienmäßig
5
5 max. 6
auf Wunsch
7
7 max. 8
auf Wunsch
1
1 max. 2
Mehrpreis
bei gasgefülltem Messsystem
5
5 max.11
serienmäßig
6
6 max. 14
auf Wunsch
10
10 max. 16
auf Wunsch
3
2,5 max. 4
Mehrpreis
Folgeabstand
bei mehrpoliger
Ausführung
bei Schaltdifferenz
Folgeabstand vom Skalenumfang
Schaltpunktgenauigkeit
der Folgeabstände vom
Skalenumfang
minimal
maximal
1%
2,5%
3%, 5%
6%, 7%, 10%
1%
1%
2%
3%
gemäß
Regelbereichstabelle
≤ 1%
≤ 1%
< 2%
< 3%
Der Folgeabstand wird angegeben in K zum Sollwert Kontaktbahn I.
Vorzeichen - = vor dem Sollwert schaltend,
Vorzeichen + = nach dem Sollwert schaltend.
Bei gleichschaltender Ausführung Folgeabstand „0“ angeben.
Schaltpunktgenauigkeit in
% vom Regel- / Grenz-
wertbereich
Schaltfunktion
Schaltdifferenz
im oberen Drittel der Skala
bzw. am Grenzwert
flüssigkeitsgefüllt
gasgefüllt
TR
1%, 2,5%
5%
7%
- -
3%, 5%,
6%, 10%
± 1,5%
± 3,0%
± 4,0%
TW
1%, 2,5%
5%
7%
- -
3%, 5%,
6%, 10%
+0 / -3%
+0 / -6%
+0 / -8%
mittlerer
Umgebungs-
temperatureinfluss
Bei Abweichung der Umgebungstemperatur am Schaltkopf und / oder der Fernleitung
von der Kalibrierumgebungstemperatur +22 °C, entsteht eine Schaltpunktverschiebung.
Höhere Umgebungstemperatur = niedrigerer Schaltpunkt
Niedrigere Umgebungstemperatur = höherer Schaltpunkt
Bei Temperaturen mit Skalenendwert / Grenzwert
< 200 °C
≥ 200 °C ≤ +350 °C
≥ 400 °C ≤ +500 °C
TR, TW
TR, TW
TR, TW
Schaltdifferenz in %
1 / 2,5
5
7
1 / 2,5
5
3 / 5
6
10
Umgebungstemperatur-Einfluss auf den Schaltkopf in %/K
0,15
0,26
0,34
0,12
0,21
0,12
0,17
0,24
Umgebungstemperatur-Einfluss auf die Fernleitung in %/m
0,05 · K · m
0,09 · K · m
0,04 · K · m
0,05 · K · m
Weicht die Betriebstemperatur am Schaltkopf wesentlich von der Kalibrierumgebungstempertur +22 °C ab,
kann diese auf Wunsch, gegen Mehrpreis bei der Justierung berücksichtigt werden.