Technische daten – JUMO 602031 Panel-Mounted Thermostat Data Sheet Benutzerhandbuch
Seite 2

2013-03-26/00592391
Typenblatt 606220
Seite 2/3
JUMO GmbH & Co. KG
Telefon: +49 661 6003-716
Hausadresse:
Moritz-Juchheim-Straße 1, 36039 Fulda, Germany
Telefax: +49 661 6003-504
Lieferadresse:
Mackenrodtstraße 14, 36039 Fulda, Germany
E-Mail:
Postadresse:
36035 Fulda, Germany
Internet: www.jumo.net
Technische Daten
Schaltfunktion
Gehäuse
Elektrische Daten
Montage / Verwendung
Temperaturregler (TR)
Überschreitet die, am Temperaturfühler anliegende Temperatur den eingestellten Sollwert, wird über die Über-
setzungsmechanik der Mikroschalter betätigt und der Stromkreis geöffnet bzw. geschlossen. Beim Unter-
schreiten des eingestellten Sollwertes (um die Schaltdifferenz) wird der Mikroschalter wieder in
Ausgangsstellung gebracht.
Gehäuse
Stahlblech verzinkt
Schutzart
IP 00 nach EN 60 529
Schaltsockel
Kunststoff
max. zulässige
Umgebungstemperatur
für Transport und Lagerung: -20 ... +55 °C
im Gebrauch: max. +55 °C
Nennlage (NL)
beliebig
Gewicht
ca. 70 g
Fernleitung
serienmäßig 1500 mm incl. 500 mm Schutzschlauch, min. Biegeradius der Fernleitung 5 mm
Werkstoff: Edelstahl (CrNi)
Elektrischer Kontakt
Sprungschalter mit einpoligem Umschaltkontakt
Schaltleistung
Temperaturregler (TR) Am Öffnungskontakt (Kontaktbahn 1-2):
AC 230 V +10%, 16 A
Am Schließkontakt (Kontaktbahn 1-4):
AC 230 V +10%, 0,5 A
Elektrischer Anschluss
A 6,3-0,8 nach DIN 46244
Schaltsicherheit
Zur Gewährung einer möglichst großen Schaltsicherheit empfehlen wir eine Mindestbelasung von:
AC / DC = 24 V, 100 mA bei Silberkontakten
Schaltdifferenz in °C
ca. 5 °C +/-2 °C
Umgebungs-
temperatureinfluß
Bei Abweichung der Umgebungstemperatur an Schaltkopf und Fernleitung — von der Justierumgebungstem-
peratur +22 °C — entsteht eine Schaltpunktverschiebung:
höhere Umgebungstemperatur = niedrigerer Schaltpunkt
niedrige Umgebungstemperatur = höherer Schaltpunkt
Schaltpunktgenauigkeit
Skalenanfang
Skalenende
±6%
±4,5%
in flüssigen Medien
Betrieb nur mit passendem Schutzrohr zulässig
in Luft
kein Schutzrohr verwenden