4 erste schritte mit dem dds, 1 bedienoberfläche, Bedienoberfläche – Lenze DDS v2.1 Benutzerhandbuch

Seite 10: 4erste schritte mit dem dds, Drive plc developer studio

Advertising
background image

Drive PLC Developer Studio

L

8

DDS DE/EN 2.1

4

Erste Schritte mit dem DDS

Wählen Sie im

Startmenü/Untermenü Programme in der Programmgruppe Lenze den Eintrag

Drive PLC Developer Studio - Professional 2x.x.x, um das Programm zu starten.

4.1

Bedienoberfläche

Nach dem Aufruf des Programms erscheint die Bedienoberfläche des DDS:



‚

ƒ

„

…

†

‡

Die Bedienoberfläche setzt sich aus folgenden Elementen zusammen:



Menüleiste

Die Menüleiste enthält alle Menübefehle des DDS.

‚

Funktionsleiste

(optional)

Die Funktionsleiste ermöglicht Ihnen einen schnellen Zugriff auf häufig benö-

tigte Menübefehle. Die Auswahl der zur Verfügung gestellten Funktionen ist

abhängig vom aktiven Fenster.

ƒ

Object Organizer

Der Object Organizer ermöglicht Ihnen einen schnellen Zugriff auf die vier

Objektarten

Bausteine, Datentypen, Visualisierungen und Resourcen.

„

Vertikaler Bildschirmteiler

Der Bildschirmteiler ist die Grenze zwischen zwei nicht überlappenden Fen-

stern.

…

Arbeitsbereich

Im Arbeitsbereich werden alle Editoren für Objekte und die Bibliotheksver-

waltung geöffnet.

†

Meldungsfenster

(optional,

<Shift>+<ESC>)

Das Meldungsfenster enthält alle Meldungen aus dem letzten Übersetzungs-,

Überprüfungs- oder Vergleichsvorgang.

‡

Statusleiste

(optional)

Die Statusleiste zeigt Ihnen Informationen über das aktuelle Projekt und über

Menübefehle an.

Kontextmenü

(rechte Maustaste oder

<Umschalt>+<F10>)

Das Kontextmenü enthält die am häufigsten verwendeten Befehle für ein

markiertes Objekt oder für den aktiven Editor. Die Auswahl der zur Verfügung

gestellten Befehle ist abhängig vom aktiven Fenster.

Lesezeichen ein-/ausblenden

Advertising