Memmert INCO 246/246 med CO2 Incubators (Generation 2003) Benutzerhandbuch
Seite 39

39
Betrieb und Bedienung
Als Reserveflasche sollte sicherheitshalber stets eine neu befüllte CO
2
-Gasflasche benutzt
werden. Wurde also das Gas in Flasche 1 aufgebraucht, so schließen Sie die angebrochene
Flasche an IN1 und die neu befüllte Flasche als Reserveflasche an IN2 an.
Das von Memmert verwendete Schlauchanschlusssystem verschließt sich selbsttätig, wenn
ein Anschlussschlauch abgezogen wird. Das Absperrventil an der Gasflasche dennoch immer
zudrehen, wenn eine Flasche leer oder nicht angeschlossen ist.
IN 1
leuchtet, wenn die Gasflasche 1 aktiv ist. Wenn die Gasflasche 1
leer ist, wird automatisch auf die Reserveflasche umgeschaltet.
IN 2
leuchtet nach der Umschaltung auf Gasflasche 2 (Reserveflasche).
Die Umschaltung auf die Reserveflasche wird durch einen kurzen
akustischen Intervallton (ca. 3 Sekunden) angezeigt (die Vorein-
stellung nach jedem Einschalten des Gerätes ist Gasflasche 1).
In folgenden Fällen wird von Reserveflasche 2 wieder auf Hauptversorgungsflasche 1 zurück-
geschaltet:
►
wenn die Reserveflasche leer ist
►
nach jedem Einschalten des Gerätes
►
nach jeder Veränderung des CO
2
-Sollwertes
Feuchtebegrenzungsregelung
Eine Feuchtebegrenzungsregelung verhindert Kondensatbildung im Arbeitsraum und garan-
tiert gleichzeitig ein schnelles Erreichen der Sollfeuchte und kurze Erholzeiten.
Die maximal erreichbare Luftfeuchte ist in der Standardausführung von 88 bis 97% rh einstell-
bar.
Aktive Feuchteregelung (bei Ausstattung mit Feuchtemodul)
Die aktive Feuchteregelung gewährleistet ein schnelles Erreichen der Sollfeuchte ohne Einsatz
von Wasserschalen.
Während der Aufheizphase ist die Feuchteregelung zunächst deaktiviert. Ca. 5 Minuten nach
Erreichen der Solltemperatur beginnt die Be- und Entfeuchtungsregelung zu arbeiten. Der
Sollwert ist von 40 bis 97 % rh einstellbar. Der Feuchtesollwert kann auch während des Ein-
schwingzustandes eingestellt werden. Zur Befeuchtung wird Wasserdampf über eine Dosier-
pumpe in den Arbeitsraum geleitet. Um Keimbildung zu vermeiden, wird der Dampf zuvor auf
ca. 140 °C erhitzt. Die Entfeuchtung geschieht durch Zufuhr von trockener Luft über Sterilfilter.
Ist keine Feuchte im Arbeitsraum erforderlich, kann die Feuchteregelung durch die
Einstellung OFF deaktiviert werden.