Memmert WNB 7 - 45 Waterbaths (Generation 2003) Benutzerhandbuch
Seite 13

BASIC
Seite 13
7 Temperaturüberwachung und Schutzeinrichtung
7.1 Mechanische Temperaturüberwachung – Temperaturbegrenzer
Alle Wasserbäder sind mit einem mechanischen Temperaturbegrenzer ( TB) Schutzklasse 1 nach DIN 12880
ausgestattet.
Fällt während des Betriebs die elektronische Regelungseinheit aus und die werkseitig fest eingestellte
Maximaltemperatur wird um ca. 30°C überschritten, schaltet der Temperaturbegrenzer als letzte
Schutzmaßnahme die Heizung bleibend ab. Zur Warnung leuchtet das - Symbol bleibend.
7.2 Trockenlaufschutz
Der TB hat neben der Funktion als Übertemperatursicherung auch die Funktion des Trockenlaufschutzes,
d.h. die Heizung wird dauerhaft abgeschaltet, wenn ein bestimmter Flüssigkeitspegel unterschritten wird.
Zur Warunung leuchtet das -Symbol.
Fehlerbeseitigung nach Auslösen des TB:
1.
Gerät ausschalten und abkühlen lassen
2.
Fehler beheben (z.B. Flüssigkeit nachfüllen, Temperaturfühler austauschen) und ggf. Kundendienst
verständigen
3.
Das Gerät ist erst nach Fehlerbehebung und Abkühlung wieder betriebsbereit
7.3 Überwachungsrelais
Zusätzlich ist das Gerät mit einem elektronischen Überwachungsrelais ausgestattet.
Tritt während des Betriebs ein Fehler auf oder wird die eingestellte Solltemperatur um 10°C überschritten,
regelt das Überwachungsrelais die Heizung auf dieser Temperatur im Notbetrieb weiter. Zur Warnung
blinkt das -Symbol.
Fehlerbeseitigung nach Auslösen des Überwachungsrelais:
Regler auf Fehlermeldungen überprüfen (siehe Kapitel 12) und ggf. den Kundendienst verständigen.
Beispiel:
Tritt bei einer Solltemperatur von 80°C ein Fehler im Leistungsteil (Triac defekt) ein, läuft das Gerät auf ca.
90°C im Notbetrieb weiter.