Memmert WNB 7 - 45 Waterbaths (Generation 2003) Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image

BASIC

Seite 5

2.1 Materialqualität

Für Außengehäuse und Arbeitsraum verarbeitet MEMMERT Edelstahl ( W.St.Nr. 1.4301), der sich durch
hohe Stabilität, optimale hygienische Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit gegenüber vielen (nicht
allen!) chemischen Verbindungen (Vorsicht z. B. bei Chlorverbindungen!) auszeichnet.
Das Beschickungsgut ist hinsichtlich seiner chemischen Verträglichkeit mit den oben genannten Materialien
genau zu prüfen.
Eine Material-Beständigkeitstabelle kann bei der Firma MEMMERT angefordert werden.

ACHTUNG! Vor jedem Öffnen des Gehäusedeckels

unbedingt den Netzstecker ziehen!

2.2 Elektrische Ausrüstung

Betriebsspannung siehe Typenschild, 50/60 Hz

Schutzklasse 1, d. h. Betriebsisolation mit Schutzleiteranschluss nach EN 61010

Schutzart IP 20 nach DIN EN 60 529

Funkentstört nach EN 55011 Klasse B

Als Geräteschutzsicherung kommt eine Schmelzsicherung 250V/15A flink zum Einsatz

Der Regler ist mit einer Feinsicherung 80mA abgesichert (200mA bei 115V)

Beim Anschluss eines MEMMERT - Gerätes an das Stromnetz sind die landesspezifischen

Vorschriften zu beachten (z.B. in Deutschland DIN VDE 0100 mit FI-Schutzschaltung)

2.3 Anmerkung zur EMV ( elektromagnetische Verträglichkeit)

Dieses Gerät ist für den Betrieb an einem Stromversorgungsnetz mit einer Systemimpedanz Z

max

am

Übergabepunkt (Hausanschluss) von maximal 0,292 Ohm vorgesehen. Der Anwender hat sicherzustellen,
dass das Gerät nur an einem Strom-Versorgungsnetz betrieben wird, das diese Anforderungen erfüllt.
Wenn nötig kann die Systemimpedanz beim lokalen Energieversorgungsunternehmen erfragt werden.

Hinweis: Arbeiten, die mit dem Öffnen des Gerätes verbunden sind,

dürfen nur von einem Elektrofachmann durchgeführt werden!

2.4 Technische Kurzbeschreibung

MEMMERT-Wasserbäder werden elektrisch beheizt und elektronisch geregelt.
Die Temperatur der Temperierflüssigkeit wird durch einen Mikroprozessor-Regler mit Pulspaketsteuerung
kontinuierlich geregelt. Der Regler besitzt eine permanente Leistungsanpassung und ein zeitsparendes
Selbstdiagnosesystem zur schnellen Fehlerfindung (siehe Kapitel 12), sowie eine integrierte Uhr für die
digitale Vorgabe der Programmzeit.
Die Temperaturerfassung geschieht mittels Pt100-Temperaturfühler (4-Leiter Ausführung). Dabei gelten
folgende Eckdaten:

WNB

Einstellgenauigkeit

0,1ºC

zeitl. Regelgenauigkeit

±0,1ºC

Die Komponenten der Temperaturregelung werden durch die integrierte Fehlererkennung überwacht. Durch
die außenliegende Heizung ist eine Verschmutzung bzw. Verkalkung der Heizeinrichtung ausgeschlossen.

Advertising