Memmert PM 200/400/500 Pump Module (Generation 2003) Benutzerhandbuch

Seite 14

Advertising
background image

VO

Seite 14

8

Beschickung und Inertgas

Beschickungsgut darf nur auf die Thermobleche gestellt werden.

Thermobleche bis zum Anschlag einschieben.

Kein Beschickungsgut trocknen oder wärmebehandeln, bei dem Dämpfe frei werden, die in

Verbindung mit Luft ein zündbares Gemisch entwickeln.

Möglichst guten Wärmeübergang vom Thermoblech zum Beschickungsgut herstellen. Auf gute

Auflage des Beschickungsgutes achten.

Max. Anzahl sowie Belastbarkeit der Thermobleche siehe Tabelle „Technische Daten“.

Sicherheitshinweis:

Bei Betrieb mit Inertgas (Stickstoff, Helium, Neon, Argon, Krypton) gibt das Gerät geringe Mengen des
verwendeten Gases an die Umgebung ab.
In der Liste der MAK-Werte (Maximale Arbeitsplatzkonzentration) und BAT-Werte (Biologische Arbeitsplatz
toleranzwerte) sind für oben genannte Inertgase keine Angaben enthalten.
Achten Sie trotzdem auf eine ausreichende Durchlüftung des Raumes.
Die entsprechenden Vorschriften der Berufsgenossenschaft „Richtlinien für Laboratorien“ (ZH1/119) sowie
DIN 1946 Teil 7 „Raumlufttechnik (VDI-Lüftungsregeln)“ sind zu beachten.

Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Gasflaschen:

Im Bereich der Gasflaschen kein offenes Feuer verwenden. Inertgas ist zwar nicht brennbar, aber

die Gasflasche kann bersten.

Behälter bei weniger als 50 °C an einem gut belüfteten Ort lagern. Eindringen von Wasser sowie

Rückströmung in den Behälter verhindern.

Gasflasche nur über einen Druckminderer (max 1,5 bar) anschließen.

Bei Nichtgebrauch Absperrventil schließen.

Die Vorschriften und Sicherheitsangaben des Gaslieferanten sind zu beachten.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: