Memmert PM 200/400/500 Pump Module (Generation 2003) Benutzerhandbuch
Seite 48

VO
1
2
3
4
6
5
Seite 48
29
Reinigung
Eine regelmäßige Reinigung des pflegeleichten Innenraumes vermeidet Rückstände, die bei Dauereinwirkung
das Aussehen und die Funktionsfähigkeit des Edelstahlinnenraumes beeinträchtigen können.
Die Metallflächen des Schrankes können mit handelsüblichen Edelstahlputzmitteln gereinigt werden. Es ist
darauf zu achten, dass keine rostenden Gegenstände mit dem Arbeitsraum oder mit dem Edelstahlgehäuse
in Berührung kommen. Rostablagerungen führen zur Infizierung des Edelstahls.
Sollten durch Verunreinigungen Roststellen an der Oberfläche des Arbeitsraumes auftreten, müssen die
betroffenen Stellen sofort gereinigt und poliert werden.
Das Bedienungsfeld, die Kunststoffeingabe-Module und sonstige Kunststoffteile des Schrankes nicht mit
scheuernden oder lösungsmittelhaltigen Putzmitteln reinigen.
30
Wartung
Wichtig für lange Lebensdauer Ihres Memmert-Gerätes und Garantieansprüche.
Hinweis:
Arbeiten, die mit dem Öffnen des Schrankes verbunden sind, dürfen nur von einem
Elektrofachmann durchgeführt werden!
MEMMERT-Geräte benötigen wenig Wartung; es ist jedoch empfehlenswert, die beweglichen Teile der
Türen (Scharniere und Verschluss) einmal pro Jahr (bei Dauerbetrieb viermal pro Jahr) mit dünnem Silikonfett
zu fetten und den festen Sitz der Scharnierschrauben zu überprüfen.
Eine gut schließende Tür ist für Wärmeschränke unerlässlich. Bei Memmert-Geräten wird das dichte Schließen
der Tür durch eine schrankseitige und eine türseitige Dichtung optimal gewährleistet. Im Dauereinsatz
kann es zu einem Setzen des flexiblen Dichtungsmaterials kommen. Um trotzdem ein exaktes Schließen
der Tür sicherzustellen, ist ggf. ein Nachstellen erforderlich.
•
Das Oberteil (1) des Türscharnieres kann nach Lösen
der 2 Schrauben (2) an der Türober- bzw. -unterseite
geringfügig in Pfeilrichtung verschoben werden.
•
Nach Lösen der Madenschraube (3) und durch
Drehen des Exzenters (4) mittels Schraubendreher
kann die Tür nachgestellt werden. ACHTUNG!
Schraube (3) ist mit Sicherungslack gesichert.
Sie kann ruckartig mit einem Innensechskantschlüssel
gelöst werden. Sicherungslack auf Schraube (3)
wieder aufbringen und festziehen.
Das Schließblech (6) kann ebenfalls nach Lösen der Schraube
(5) in Pfeilrichtung nachgestellt werden. Es ist darauf zu
achten, dass das Schließblech wieder gut festgeschraubt
wird.