32 fehlermeldungen, Stromausfall in der betriebsart wochenschaltuhr, Stromausfall bei programmbetrieb – Memmert PM 200/400/500 Pump Module (Generation 2003) Benutzerhandbuch
Seite 50: Stromausfall bei remote-betrieb

VO
Seite 50
32
Fehlermeldungen
Fehlerart
Ursache
Fehlerbeseitigung
Hauptschalter eingeschaltet,
Display bleibt dunkel
Stromversorgung kontrollieren, Geräteschutzsicherung
defekt
Stromversorgung kontrollieren. Sicherung
von Elektrofachkraft überprüfen lassen.
Anzeige „----„
in Temperatur-Anzeige
Heizblech-PT100-Sensor defekt oder nicht richtig
eingeschoben
Thermoblech vollständig einschieben.
Evtl. in einer anderen Heizebene prüfen.
Thermoblech erwärmt sich nicht,
obwohl gelbe Heizungs-LED leuchtet
Interne Temperatursicherung des Thermoblechs
defekt
Thermoblech zur Überprüfung an den
Kundendienst senden.
Rotes Alarm-Symbol leuchtet dauernd
Temperaturbegrenzer hat
angesprochen
Siehe Kapitel:
„Mechanische Temperaturüberwachung:
Temperaturbegrenzer ( TB)“
Anzeige „E-1.1“ Anzeige „E-2.1“
Leistungsteil Heizebene 1 defekt
Kundendienst
Anzeige „E-1.2“ Anzeige „E-2.2“
Leistungsteil Heizebene 2 defekt
Kundendienst
Anzeige „E-1.3“ Anzeige „E-2.3“
Leistungsteil Heizebene 3 defekt
Kundendienst
Anzeige „E-1.4“ Anzeige „E-2.4“
Leistungsteil Heizebene 4 defekt
Kundendienst
Fehlermeldung „E-3“ in Druck-Anzeige
Drucksensor defekt
Kundendienst
Fehlermeldung „E-L1“ in Timer-Anzeige Fehler Kommunikation zum Leistungsteil L1
Kundendienst
Fehlermeldung „E-L2“ in Timer-Anzeige Fehler Kommunikation zum Leistungsteil L2
Kundendienst
Fehlermeldung „E-LA“ in Timer-Anzeige Fehler Kommunikation zu allen Leistungsteilen (evtl.
Regler defekt)
Kundendienst
Bei VO-Geräten erfolgt die Fehlermeldung auf der Textanzeige.
Bei Auftreten eines Defektes am Schrank wenden Sie sich bitte an eine autorisierte Kundendienststelle für
Memmert-Geräte oder verständigen Sie die Kundendienstabteilung der Fa. Memmert.
Beim Kundendienst immer die Gerätenummer auf dem Typenschild angeben.
33 Stromausfall
Stromausfall in der Betriebsart Normalbetrieb
Nach Stromausfall wird der Betrieb mit den eingestellten Parametern fortgesetzt. Der Zeitpunkt und die
Dauer des Stromausfalls werden im Protokollspeicher dokumentiert.
Stromausfall in der Betriebsart Wochenschaltuhr
Nach Stromausfall wird der Betrieb mit den eingestellten Parametern fortgesetzt. Der Zeitpunkt und die
Dauer des Stromausfalls werden im Protokollspeicher dokumentiert.
Stromausfall bei Programmbetrieb
Nach einem Stromausfall von weniger als 15 Minuten wird das laufende Programm an der Stelle fortgesetzt,
an der es unterbrochen wurde. Der Zeitpunkt und die Dauer des Stromausfalls werden im Protokollspeicher
dokumentiert.
Bei einem Stromausfall von mehr als 15 Minuten startet das Gerät zur Sicherheit in der manuellen Betriebsart
und alle Sollwerte werden auf sichere Default-Werte eingestellt (siehe Tabelle unten).
Stromausfall bei Remote-Betrieb
Bei Stromausfall im Remote-Betrieb startet das Gerät zur Sicherheit sofort in der manuellen Betriebsart
und alle Sollwerte werden auf sichere Default-Werte eingestellt (siehe Tabelle). Die Programmfortsetzung
muss vom PC aus erfolgen. Der Zeitpunkt und die Dauer des Stromausfalls werden im Protokollspeicher
dokumentiert.
Parameter
Default-Wert
Temperatur
20 °C
Druck
1100 mb