Achtung, Warning – Multiquip STX55Y6 Benutzerhandbuch
Seite 38

SEITE 38 — SERIE STX • FAHRBARER, MOTORISIERTER GLÄTTER — BETRIEBSHANDBUCH — VERSIONS-NR. 0 (15.03.06)
3
2
4
1
Abbildung 47. Glättscheibenanbringung mit
Z-Clip
Diese runden Scheiben, die gelegentlich auch als „Teller“
bezeichnet werden, werden an den Drehkreuzarmen befestigt
und ermöglichen ein frühzeitiges Schweben auf dem nassen
Beton und einfache Übergänge von nassen zu trockenen
Bereichen. Sie sind auch besonders wirksam beim Einbetten
großer Aggregate und von Oberflächenhärtern.
Anbringen von Tellern an Glättflügeln
1. Heben Sie den Glätter gerade so weit an, dass die
Glättscheiben unter die Flügel geschoben werden können.
Senken Sie den Glätter auf die Glättscheiben ab, während
sich die Flügel (1) neben den Z-Clips (4) befinden.
2. Drehen Sie die Flügel unter den Z-Clips in die richtige
Position. Stellen Sie sicher, dass sich die Flügel in die
richtige Richtung drehen, wenn die Maschine in Betrieb ist,
oder drehen Sie die Flügel mithilfe des Motors in die richtige
Lage.
3. Befestigen Sie die Flügelhalterungen (3) an der
gegenüberliegenden Seite der Z-Clip-Halterungen (4) mit
Halteknöpfen (2), wie in Abb. 47 dargestellt.
4. Stellen Sie sicher, dass die Flügelkanten sicher unter den Z-
Clips und die Halterungen über den Kanten des Flügelbalkens
befestigt sind, bevor Sie die Arbeit mit der Maschine wieder
aufnehmen.
Die Glättscheiben STETS entweder im Arbeitsbereich oder
in einem am Arbeitsbereich angrenzenden und mit diesem
auf gleicher Höhe befindlichen Bereich anbringen. Den
Glätter NICHT anheben, wenn die Glättscheiben angebracht
sind.
1.
FLÜGELBAUGRUPPE
2.
Z-CLIP-GLÄTTSCHEIBEN-HALTEKNOPF
3.
FLÜGELHALTERUNG
4.
Z-CLIP, GLÄTTSCHEIBE
Beachten Sie beim Befestigen der Glättscheiben an den
Glättflügeln Abbildung 47.
Stilllegung des Glätters/einzelner Komponenten
Bei der Stilllegung handelt es sich um einen kontrollierten Prozess,
anhand dessen ein Ausrüstungsobjekt, das nicht mehr in Stand
gehalten werden kann, auf sichere Weise aus dem Verkehr
gezogen wird. Wenn die betreffende Ausrüstung aufgrund von
Verschleiß oder Schäden ein nicht akzeptables oder nicht
behebbares Sicherheitsrisiko darstellt oder seine Wartung nicht
mehr kostenwirksam ist (d. h. seine Lebenszyklusverlässlichkeit
kann nicht mehr sichergestellt werden) und sie stillgelegt werden
muss (durch Demontage), muss das folgende Verfahren
angewandt werden:
1. Alle Flüssigkeiten vollständig ablaufen lassen. Dies kann Öl,
Benzin, Hydrauliköl und Gefrierschutzmittel umfassen.
Gemäß örtlichen und gesetzlichen Vorschriften sachgemäß
entsorgen. Keinesfalls auf dem Boden vergießen oder in
Abläufe oder die Kanalisation schütten.
2. Die Batterie entfernen und zur Bleirückgewinnung zu einer
geeigneten Anlage bringen. Bei der Handhabung von
schwefelsäurehaltigen Batterien entsprechende
Sicherheitsvorkehrungen beachten (siehe S. 16).
3. Die restlichen Teile der Ausrüstung können zur weiteren
Demontage zu einer Verschrottungsfirma oder
Metallwiedergewinnungseinrichtung gebracht werden.
SERIE STX — WARTUNG
WARNING
WARNING
WARNING
WARNING
WARNING
ACHTUNG - Anbringung der Glättscheiben
ACHTUNG
Quetschgefahr
Glätter nicht mit
angebrachten
Glättscheiben anheben.