Technische daten – Retsch DM 200 Benutzerhandbuch
Seite 6

14.02.2012
Retsch GmbH
6
Technische Daten
Maschinentypenbezeichnung: DM 200
Einsatz bei bestimmungsgemäßer Verwen-
dung
Die Labor-Scheibenmühle DM 200 eignet sich zur
satzweisen oder kontinuierlichen Feinvermahlung von
weichen bis harten (bis zu 8 Mohs) Materialien z.B.
aus den Bereichen Bergbau und Hüttenwesen, Steine
und Erden, Glasindustrie oder Bodenforschung.
Für weitere Informationen steht Ihnen unser Anwen-
dungslabor gerne zur Verfügung.
Die DM
200 ist für Mengen von 20 bis ca. 150 Kg/h je
nach Einstellung des Austragspaltes sowie dem
Schüttgewicht und Zerkleinerungsverhalten der Probe
ausgelegt. Die Aufgabegröße darf eine Kantenlänge
von maximal 20mm nicht überschreiten.
Die DM 200 ist nicht ex-geschützt ausgeführt und
demnach nicht für Vermahlungen von explosiven,
selbstentflammbaren oder brandfördernden Stof-
fen geeignet.
Beim Vermahlen von oxidierbaren Materialien wie
z.B. Metalle, organische Stoffe, Holz, Kunststoffe
usw. besteht die Gefahr der Selbstentzündung
(Staubexplosion), wenn der Feinanteil einen be-
stimmten %-Satz überschreitet. Beim Zerkleinern
derartiger Materialien müssen deshalb die dazu
gehörigen Sicherheitsrichtlinien beachtet werden.
Nehmen Sie keine Veränderung an der Maschine
vor und verwenden Sie nur die von Retsch zuge-
lassenen Ersatz- und Zubehörteile.
Die von Retsch erklärte Konformität zu den
europäischen Richtlinien verliert sonst ihre
Gültigkeit.
Ferner führt dies auch zum Verlust jeglicher
Garantieansprüche.
Funktionsbeschreibung
Die Zerkleinerung der Materialprobe erfolgt in
einem nach außen staubdicht abgeschlossenen
Mahlraum, indem zwei innen grob verzahnte
Mahlscheiben gegeneinander wirken. Von diesen
wird eine durch einen kräftigen, langsam laufen-
den Getriebemotor angetrieben.
Das Mahlgut wird durch einen verschließbaren
Trichter in das Zentrum der stehenden Mahlschei-
be eingefüllt und tritt nach seiner Zerkleinerung
durch Druck- bzw. Scherwirkung aus dem zwi-
schen beiden Scheiben bestehenden Spalt aus.
Die Spaltweite bestimmt die mittlere Korngröße
des Mahlgutes und ist von außen einstell- und
kontrollierbar.